Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
2. Oktober 2025
Jubiläum - 750 Jahre Gmünder Einhorn
Schwäbisch Gmünd (sv). Am 11. Oktober 2025 feiert Schwäbisch Gmünd ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 750 Jahren ist das Einhorn das Wahrzeichen der Stadt. Auf den Tag genau wurde es 1275 erstmals als Stadtsiegel an einer Urkunde verwendet. Zum Jubiläum dieses traditionsreichen Symbols lädt die Stadt zu einer festlichen Veranstaltungsreihe und zur Vorstellung des neuen Buches: "Das Einhorn von Schwäbisch Gmünd: 750 Jahre eines Stadtsymbols" des Stadtarchivs ein, mit vielen Gelegenheiten zum Mitfeiern, Staunen und Entdecken.
Übersicht zu den einzelnen Veranstaltungen:
Samstag, 11. Oktober
- 11 Uhr, Stadtbibliothek
Zum Einhorn-Jubiläum am 11. Oktober 2025 werden in der Gmünder Stadtbibliothek für Kinder von 5 bis 8 Jahren bei der „Bunten Lesewelt“ verschiedenste Geschichten rund um das Einhorn vorgelesen. Im Anschluss an das Vorlesen gibt es ein Mal- und Bastelangebot. - 14.30 Uhr, Haupteingang Gmünder Volkshochschule
Einhorn - Scheinhorn - Kein Horn: Stadtführung mit Mitmachelementen
Das Einhorn ist ein faszinierendes und mythisches Wesen, das in vielen Kulturen als Symbol für Reinheit und Unschuld gilt. Darf sich Schwäbisch Gmünd zur Recht Einhorn-Hochburg nennen? Kommen Sie mit Marlene Grimminger und Susanne Lutz auf Einhornsuche und bringen sich dabei aktiv mit ein um bei diesem launigen Stadtrundgang möglichst viele Einhörner zu entdecken, Spaß zu haben und dabei Wissenswertes und Kurioses zu erfahren. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro. Eine Anmeldung bei der VHS unter der Rufnummer: 07171/92515-0 oder online unter: Gmünder VHS ist erforderlich. - 15.30 Uhr, Foyer Gmünder Volkshochschule
Ausstellungseröffnung „750 Jahre Einhorn-Wappen - 750 Einhörner gesucht!“
Wie sehen Einhörner heute aus – in der Fantasie junger Menschen? Antworten darauf geben farbenfrohe, wilde, zarte, verrückte und tiefsinnige Kunstwerke und Einhorn- Interpretationen von Kindern und Jugendlichen aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Inspiriert vom Stadtjubiläum sind ganz besondere Wesen entstanden – analog, digital, gezeichnet, gebaut, gemalt und erträumt. Überraschend. Witzig. Ausdrucksstark - 16 Uhr: Jugendkunstschule
Feierliche Eröffnung der neuen Atelierräume
In der ehemaligen Münsterdruckerei öffnen wir die Türen zu einem neuen Ort des kreativen Lernens. Kommt vorbei, entdeckt die neuen Räume, erlebt kleine Mitmachaktionen – und teilt mit uns ein bisschen festliche Neugier. Ein Nachmittag für die ganze Familie – für junge Künstlerinnen, Eltern, Großeltern, Lehrkräfte, Kunstfreundinnen und alle, die Schwäbisch Gmünd als lebendige Stadt der Bildung und Kreativität erleben wollen. - 17 Uhr: Großer Saal im Franziskaner, Franziskanergasse 3
Buchvorstellung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd
Das Einhorn von Schwäbisch Gmünd: 750 Jahre eines Stadtsymbols. Zum 750. „Geburtstag“ des Gmünder Einhorns stellt ein neues Buch erstmals seine Geschichte vom ersten Auftreten im Stadtsiegel von 1275 bis zum globalen Einhorn-Hype der 2010er Jahre nach. Wie kam die Reichsstadt zum Einhorn,
warum wurde gerade ein Einhorn zu ihrem Symbol, und warum geriet sein ursprünglicher Sinn letztendlich in Vergessenheit? Diese Fragen führen von der Entstehung der Stadt über den Untergang der Staufer, eine 1800 Jahre alte Legende, eine gewisse Jungfrau und den Bau des gotischen Münsters bis tief in das Selbstverständnis der alten Reichsstadt.
Sonntag, 12. Oktober
- 16 Uhr: Museum im Prediger
Präsentation eines Goldpokals der Renaissance mit Einhorn-Darstellungen
Das Museum im Prediger wird einen großen, Silber vergoldeten Deckelpokal mit Einhorn-Darstellung als Leihgabe der Öffentlichkeit präsentieren. Bei dem Pokal, der um 1600 vom Augsburger Goldschied Melchior Bair gefertigt wurde, handelt es sich um ein in der Museumssammlung einzigartiges Meisterwerk der Goldschmiedekunst der Renaissance.
Dienstag, 14. Oktober
- 19 Uhr: Gmünder VHS
Einhörn, Leder, Sternenstaub - Einhörner in der Stadt! Vortrag von Dr. Marian Wild, Nürnberg
Das Gmünder Wappen ziert seit 750 Jahren ein Einhorn. Das Fabelwesen wurde über die Zeit auch zu einem Symbol für die queere Community. Der Vortrag wirft einen genaueren Blick auf das gehörnte Pferd und seine queeren Anwandlungen und stellt auch die Publikation »Einhorn, Leder, Sternenstaub – Blicke ins Universum der Queerkultur« vor, aus der ein Kapitel zu Fabelwesen gelesen wird.
Donnerstag, 16. Oktober
- 17.30 Uhr, Haupteingang Gmünder VHS
Einhorn - Scheinhorn - Kein Horn: Stadtführung mit Mitmachelementen
Das Einhorn ist ein faszinierendes und mythisches Wesen, das in vielen Kulturen als Symbol für Reinheit und Unschuld gilt. Darf sich Schwäbisch Gmünd zur Recht Einhorn-Hochburg nennen? Die Besucher kommen mit Marlene Grimminger und Susanne Lutz auf Einhornsuche und bringen sich dabei aktiv mit ein um bei diesem launigen Stadtrundgang möglichst viele Einhörner zu entdecken, Spaß zu haben und dabei Wissenswertes und Kurioses zu erfahren. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 Euro. Eine Anmeldung bei der VHS unter der Rufnummer: 07171/92515-0 oder online unter: Gmünder VHS: Kurssuche ist erforderlich.
Freitag, 17. Oktober
- 19 Uhr: Stadtbibliothek
Das Einhorn macht keine Kehrwoche - Lesung des Gmünder Autorenkreises zum 750sten Geburtstag des Gmünder Einhorns
Geschichten, Gedichten und lyrischen Texten lauschen, die das Einhorn aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zum Leben erwecken – mal poetisch, mal humorvoll, mal überraschend. Mit Grußworten von Oberbürgermeister Richard Arnold. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 19. Oktober
- 15 Uhr: Museum im Prediger
Führung: Einhorn-Residenz Museum im Prediger mit Marlene Grimminger
Das Einhorn ist ein faszinierendes und mystisches Wesen, das seit Jahrhunderten die menschliche Fantasie beflügelt. Es gilt als Symbol für Reinheit, Unschuld und magische Kraft. Auch zahlreiche Künstler aus Schwäbisch Gmünd haben sich im Laufe der Zeit intensiv mit diesem faszinierenden Fabelwesen auseinandergesetzt.
Sonntag, 16. November
- 15 Uhr: Museum im Prediger
Führung: Auf den Spuren des Einhorns mit Sabine Leicht
Gibt es Einhörner? Die Frage stellt sich eigentlich nicht, ist „das Tier, das es nicht gibt“ (Rainer Maria Rilke) doch längst Bestandteil unseres kulturellen Gedächtnisses. Es prägt unserer Wirklichkeit, prangt schon seit dem 13. Jahrhundert Stadtwappen von Schwäbisch Gmünd, ist auf T-Shirts oder in Form von Plüschtieren omnipräsent – auch im Museum im Prediger hat es seine Spuren hinterlassen.
Das Jubiläum des Gmünder Einhorns lädt Menschen jeden Alters ein, ein Stück Stadtgeschichte neu zu entdecken: fantasievoll, informativ und gemeinschaftlich. Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind über die Webseite der Stadt Schwäbisch Gmünd sowie bei der Gmünder Volkshochschule abrufbar.