Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

16. März 2023
Benefizkonzert des Kurorchesters
Schwäbisch Gmünd (sv). Am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr, spielt das Gmünder Kurorchester im Festsaal des Franziskaners Schwäbisch Gmünd ein Benefizkonzert für SOLWODI. Das Gmünder Kurorchester, als Seniorenorchester gegründet, versteht sich als Ensemble für ältere Musiker und Musikerinnen. Seit 2011 ist das Orchester Teil der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd und kennt längst keine Altersgrenzen mehr. Das Ensemble wird von Friedemann Gramm, Leiter der Musikschule, dirigiert. Auf dem Programm stehen Walzer, Potpourris, unsterbliche Filmmelodien und das ein oder andere klassische Werk in der Besetzung mit Streichern, Flöten, Schlagzeug und Klavier. Als Solistin wird die junge Kontrabassistin Jara Veit, Stipendiatin der Erika-Künzel-Stiftung, zu hören sein. Sie ist mehrfache Preisträgerin von "Jugend musiziert", Mitglied in der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg und im Landesjugendorchester.
Keine Frage war es für das Gmünder Kurorchester sich mit einem musikalischen Beitrag für die gute Sache zu engagieren und SOLDWODI zu unterstützen. SOLWODI setzt sich für Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Deutschland ein, die Not und Gewalt erfahren haben. SOLWODI steht für SOLidarity with WOmen in DIstress (Solidarität mit Frauen in Not). Bundesweit ist SOLWODI mit 19 Fachberatungsstellen und sieben Schutzeinrichtungen für Frauen und Kinder in Not vertreten. In Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis ist SOLWODI seit über 20 Jahren aktiv – die Kontaktgruppe trifft sich regelmäßig im Kloster der Franziskanerinnen der ewigen Anbetung, um präventiv zu wirken. Dazu gehören Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising ebenso wie Prävention und politische Meinungsbildung. Infos zu SOLWODI gibt es unter www.solwodi.de
Das Benefizkonzert ist eine erstmalige Kooperation zwischen dem Gmünder Kurorchester und SOLWODI. Als Teil des Programms zum Internationalen Frauentag verspricht es einen interessanten Kontrast von musikalischer Freude und ernstem Thema. Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.