Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
12. November 2025
Erinnerung neu lesbar
Schwäbisch Gmünd (sv). Das „Zeichen der Erinnerung“ am Josefsbach, das seit 2015 an die ehemalige Synagoge in der Katharinenstraße und an die jüdische Gemeinde Schwäbisch Gmünds erinnert, hat eine neue Informationstafel erhalten. Die bisherige Tafel war in den vergangenen zehn Jahren stark verwittert und kaum noch lesbar. Am Montag, 10. November, wurde die neue Informationsstele "Zeichen der Erinnerung" am Bockstorplatz durch den Ersten Bürgermeister Christian Baron, eingeweiht. Bürgermeister Baron würdigte das Engagement von Inge Eberle, die mit ihrer Anregung nicht nur den Austausch der verwitterten Tafel ins Rollen brachte, sondern auch eine inhaltliche Überarbeitung des Textes initiierte.
Die jüdische Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd ist auf der neuen Tafel beschrieben und der Inhalt wurde ergänzt in englischer und hebräischer Übersetzung. Stadtarchivar der Stadt Schwäbisch Gmünd Dr. Niklas Konzen übernahm die englische Übersetzung, während der Stuttgarter Pfarrer Dr. Joachim Hahn, Experte für die Geschichte der Juden in Südwestdeutschland, die hebräische Fassung beisteuerte.
Die Neugestaltung wurde von Prof. Dr. Marc Guntow von der Hochschule für Gestaltung betreut. Die Umsetzung erfolgte durch die Firmen Schwarzkopf Bau aus Schwäbisch Gmünd und Jehle Werbetechnik aus Böblingen.
Damit ist das Denkmal nicht nur wieder in einem würdigen Zustand, sondern durch die mehrsprachigen Texte auch für internationale Gäste verständlich – insbesondere für Nachfahren jüdischer Emigranten aus den USA, Großbritannien, Australien oder Israel, die Schwäbisch Gmünd besuchen.
Das „Zeichen der Erinnerung“ war 2015 auf Initiative und Finanzierung der damaligen Kreissparkasse Ostalb entstanden. Es erinnert an die 1926 geweihte Synagoge, die während der NS-Zeit verwüstet und 1955 abgebrochen wurde. Der 100. Jahrestag der Synagogeneinweihung wird im Mai 2026 mit einer eigenen Gedenkveranstaltung begangen, kündigte Stadtarchivar Dr. Niklas Konzen an. Über den QR-Code an der Stele erhält man weitere Informationen der jüdischen Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd.