Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

27. August 2025
Fertigstellung „Höhenbistro Hornberg“

Schwäbisch Gmünd (sv). Der Erste Bürgermeister Christian Baron übergab am Mittwoch, 27. August, feierlich den neu gebaute Kiosk das sogenannte "Höhenbistro Hornberg" bei der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd. Die künftigen Betreiber Marion Baur und Jens Ohly, sowie die Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd e. V., freuen sich auf zahlreiche Gäste, die zum Start oder zum Endpunkt der Wanderung einkehren in die schöne Location.
Das Kalte Feld mit dem Hornberg zählt seit Jahren zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Besonders seit der Corona-Pandemie 2020 zieht die reizvolle Landschaft am Albtrauf mit Blick auf die Drei-Kaiser-Berge immer mehr Besucherinnen und Besucher an, darunter viele aus dem Großraum Stuttgart. Bereits vorhandene Einrichtungen wie das Knörzerhaus, das Franz-Keller-Haus oder die Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd e. V. erfreuen sich großer Beliebtheit – eine direkte Versorgung am zentralen Ausgangspunkt fehlte jedoch bislang.
Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg konnte die Stadt Schwäbisch Gmünd dieses Defizit nun beheben. Auf Grundlage eines Förderantrags aus dem Jahr 2023 wurden im April 2024 rund 103.000 Euro Zuschuss aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg bewilligt. Nach dem Spatenstich am 14. November 2024 konnte der Neubau nun nach knapp neun Monaten Bauzeit fertiggestellt werden. „Mit dem neuen Kiosk schließen wir eine lang bestehende Lücke im touristischen Angebot des Kalten Feldes.
Dass die Stadt mit Marion Baur und Jens Ohly zwei lokale engagierte Betreiber gefunden haben, freut mich besonders“, so der Erste Bürgermeister Christian Baron. Die Eröffnung des „Höhenbistro Hornberg“ findet am Samstag, 30. August, um 11 Uhr, statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Ein besonderer Dank gilt der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd e. V., die als Eigentümer der Fläche durch ihre Zustimmung zur Verpachtung an die Stadt die Umsetzung des Projekts erst möglich gemacht hat.