Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
Zu beachten:
Schließzeiten städtischer Dienststellen
Die städtischen Dienststellen sind am Donnerstag, 09. Oktober 2025 wegen einer internen Veranstaltung bereits ab 15.00 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

9. Juli 2024
Festivalstart mit Gottesdienst und den Würth Philharmonikern
Schwäbisch Gmünd (sv). Das 36. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd steht vom 12. Juli bis 4. August unter dem Motto „Freiheit“. Im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst am Freitag, 12. Juli, um 18.30 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster gestalten Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Dekan Robert Kloker und Pfarrer Reiner Kaupp die Liturgie. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von Münsterorganist Stephan Beck und von der Capella Vocalis Reutlingen unter der Leitung von Hermann Dukek. Neben Werken von Maurice Duruflé, Gottfried August Homilius und Ernani Aguiar erklingt auch eine Komposition zum Festivalthema „Freiheit“ von Hermann Dukek. Der Einlass findet ab 18 Uhr über das Westportal statt. Im Anschluss an den ökumenischen Eröffnungsgottesdienst bewirtet der Freundeskreis des Festivals auf dem Münsterplatz. Ab 20 Uhr sind alle eingeladen, Bläserglanz von den Zinnen zu genießen: Das Gmünder Multi-Talent Yannick-Maurice Groß entwickelt mit sieben professionellen Blechbläser-Kommilitonen, auf dem Dachumgang des Münsters postiert, eine Dramaturgie für das diesjährige Festival-Thema „Freiheit“ mit Originalstücken und Bearbeitungen. Der Eintritt ist frei.
Mit den Würth Philharmonikern unter der Leitung von Chefdirigent Claudio Vandelli ist am Samstag, 13. Juli, große sinfonische Musik im Heilig-Kreuz-Münster zu erleben. Es gibt ein facettenreiches Programm zum Festivalthema „Freiheit“: Ein eindrückliches Memento der ukrainischen Komponistin Bogdana Froliak, Eislers gewaltige „Sturm-Suite“, Beethovens Leonoren-Ouvertüre und Dvořáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“. Für dieses und weitere Konzerte sind Karten im i-Punkt und im Onlineshop unter www.kirchenmusik-festival.de erhältlich.