Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
2. Juni 2022
Im Remspark
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Gmünder Sommer lädt seit Anfang Mai alle Open Air Freunde in den wunderschönen Remspark ein. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das diesjährige Festivalprogramm bietet abwechslungsreiche Unterhalt unter anderem mit Jazz, Comedy, Open Air-Kino und Poetry Slam. Zu den Veranstaltungshighlights zählen:
Freitag, 24. Juni, 19 Uhr
Das Julia Langenbucher Quintett ist eine Einladung „Ins Jetzt“ hin zur Begegnung mit Schönheit, Spannung, manchmal sogar Chaos, mit Entschlossenheit, Freude, Witz und Ausgelassenheit.
Eintritt: 8 Euro
Julia Langenbucher Quintett besteht aus Julia Langenbucher (sax), Vera Krumgant (voc), Victoria Pohl (p), Thomas Eilingsfeld (b) und Maximilian Autsch (dr).
Das Gefühl, vollkommen im Moment zu sein, Eindrücke in ihrer gesamten Intensität wahrzunehmen und sich selbst völlig frei und unverstellt zu bewegen, ist ein Gefühl absoluter Lebendigkeit. Auf der Bühne teilen die Musikerinnen und Musiker des Julia Langenbucher Quintetts diese Lebendigkeit miteinander und mit ihrem Publikum. Das Spiel der Studentinnen und Studenten der Würzburger Musikhochschule ist ein musikalisches Gespräch. Vom European Modern Creative Jazz ausgehend, wird mit Einflüssen aus der Weltmusik gespielt.
Freitag, 24. Juni, 20.30 Uhr
Jazzabend mit Klaus-Dieter Mayer und The Swinging River Band.
Swingend und groovend, mit eigenen Arrangements von Klassikern der Jazzgeschichte und des Chansons, arrangiert von Eberhard Budziat und Reinhold Uhl, geht es von der Rems bis an den Mississippi und nach New Orleans.
Eintritt: 8 Euro
Klaus-Dieter Mayer und The Swinging River Band besteht aus: Klaus-Dieter Mayer (voc, entertainment), Reinhold Uhl (sax, cl), Heiko von Roth (sax, fl), Benjamin Gerny (tb), Stefan Spielmannleitner (tp), Martin Schrack (p), Matthias Flum (g), Hansi Schuller (b) und Hans Fickelscher (dr). Die Swinging River Band wurde ursprünglich für die Remstalgartenschau von Klaus-Dieter Mayer als verbindendes Bandprojekt für Konzerte in Schwäbisch Gmünd, Waiblingen und Lorch initiiert. Selbst wohnhaft in Lorch, hat er ein Ensemble aus hervorragenden Musikern zusammengestellt. Allesamt biographisch, musikalisch, geographisch entlang der Rems beheimatet, ließen sie sich von seiner Idee anstecken. Die meisten leben und arbeiten im Tal, viele sind aber auch überregional unterwegs. Für die Jazztage kommt es jetzt zu einer Neuauflage des Bandprojekts. Swingend und groovend, mit eigenen Arrangements von Klassikern der Jazzgeschichte und des Chansons, geschrieben von Eberhard Budziat und Reinhold Uhl, geht es von der Rems bis an den Mississippi und nach New Orleans.
Samstag, 25. Juni, 19.30 Uhr
Pablo Martín Caminero Trio und Jazzmission Schwäbisch Gmünd.
Eintritt: 18 Uhr
Pablo Martín Caminero Trio und Jazzmission Schwäbisch Gmünd bestehen aus: Pablo Martín Caminero (b), Moisés P. Sánchez (p) und Shayan Fathi (dr, perc).
Der gebürtige Baske Pablo Martín Caminero studierte klassischen Kontrabass an der Hochschule in Wien. Danach siedelte er nach Madrid um und begann dort seine Karriere als Bassist, Komponist und Produzent. Aufgrund seiner musikalischen Vielseitigkeit spielte er von Beginn mit Musikern unterschiedlichster Stilrichtungen zusammen, so unter anderem mit Flamencogrößen wie Gerardo Núñez oder Jorge Pardo sowie diversen anderen Jazz-, Klassik- oder Barock-Musikern. Außerdem schrieb er zahlreiche Filmmusiken. Sein Hauptaugenmerk gilt inzwischen jedoch seinem eigenen Trio mit dem er 2021 das Album „Al Toque“ einspielte – einem Repertoire mit klassischen Flamenco Gitarrenthemen, welche Caminero in aufwändiger Arrangementarbeit für die klassische Jazzbesetzung Klavier, Bass und Schlagzeug adaptiert hat. „Al Toque“ ist ein ambitioniertes Projekt und ein neuer Schritt in der Verbindung von Flamenco und Jazz.
Freitag, 5. August, 19.30 Uhr
"Vereinigtes Lachwerk Süd" mit Ernst Mantel und Werner Koczwara.
Eintritt: 21 Euro
Vereinigtes Lachwerk Süd ist das Gipfeltreffen des schwäbischen Humors. Mit Koczwara und Mantel haben sich zwei der komischsten Humorschaffenden Süddeutschlands zusammengetan: Ernst Mantel, bis zu deren Trennung Mitglied der "Kleinen Tierschau", sowie doppelt ausgezeichneter Träger des Baden-Württembergischen Kleinkunstpreises. Und Werner Koczwara, der mit seinem Programm "Der wüstenrote Neandertaler oder wie aus Affen Bausparer wurde" ein auch bundesweit hoch gelobtes Schwabenkabarett auf die Bühne gebracht hat. Sein Buch "Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt" rangiert seit Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Gemeinsam treten Mantel und Koczwara nun als "Vereinigtes Lachwerk Süd" an und werden als Duo das machen, womit sie im Schwabenland seit Jahren für hochklassigen Humor stehen: feiner Wortwitz, geschliffene Pointen und Songs über die ganz großen Themen: also Führerscheinentzug, doofe Liedermacher, korrekte Hummerzubereitung und Seitenbacher-Werbung. Hinzu kommen die Klassiker aus den Mantel/Koczwara-Erfolgsprogrammen sowie unerhörte schwäbische Cover-Versionen diverser Welthits. Erleben Sie einen schwäbischen Heimatabend der komischsten Art auf höchstem Unterhaltungs-Niveau.
Freitag, 5. August, 20 Uhr (5. bis 7. August)
125 Jahre Feuerwehr Wetzgau
FÜENF „005 im Dienste ihrer Mayonnaise – Reloaded“ spielt im Himmelsgarten mit anschließender After-Show-Party. Die A Cappella Pop Comedy Sensation aus dem Süden.
Eintritt: 24 Euro
FÜENF „005 im Dienste ihrer Mayonnaise – Reloaded“ im Himmelsgarten Füenf, die tonsicherste Einheiztruppe ihrer Haihaut wagt es einmal öfter, sich eurem Einerlei mit Sing und Unsing wacker in den Weg zu stellen. Füenf machten gesungene Musicomedy deutschlandweit populär und werden und werden nicht müde. Sie haben die Lizenz zum Blödeln in gereimter Mission, juxgefährlich, uninstrumental, scherzgewaltig. Auch ihre 10. Show feiert wieder den tagtäglichen Irrsinn zwischen den Zeilen der Vernunft, scharfzüngig und lachkrampferprobt, natürlich mit einem neuen Liebeshorst, Raritäten aus der Recyclingtonne, Liedern fürs Auge, Gags und Sex fürs Ohr im wie gewohnt unnachahmlichen Freestyle Deutschlands lustigster A-cappella-Band.
Donnerstag, 11. August, 19.30 Uhr
FRONTM3N – Acoustic Night feat mit Pete Lincoln, Mick Wilson & Robert Hart. „Unplugged“ – Konzert der Extraklasse.
Eintritt: 31,50 Euro
An exklusiv Acoustic Night feat mit Pete Lincoln, Mick Wilson und Robert Hart FRONTM3N stehen für einen fantastischen Abend voller Hits der 60er und 70er Jahre in ganz besonderem akustischem Gewand präsentiert. Zusammen mit Mick Wilson (10 cc) und Pete Lincoln (Smokie/Sweet/Sailor) steht niemand geringerer als Robert Hart (Manfred Manns Earth Band/Bad Company) auf der Bühne. Robert Hart ist eine starke Ergänzung für das Team und die Idee hinter FRONTM3N bleibt bestehen: Drei großartige Stimmen gepaart mit schönen akustischen Arrangements von unzähligen Hits. Gespielt werden Songs wie zum Beispiel: Manfreds Blinded By The Light, Davys On The Road Again, Mighty Quinn oder Bad Companys, Feel Like Makin' Love, Shooting Star und Can't Get Enough mit. Natürlich dürfen auch die Hits von 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie nicht fehlen. Die Fans können sich auf Songs wie I'm Not In Love, Things We Do For Love, Ballroom Blitz, Fox On The Run, Glass Of Champagne, If You Think You Know How To Love Me und viele mehr freuen.
Freitag, 12. August, 19.30 Uhr
Poetry Slam mit Moderator Johannes Elster und Slam Poeten Andreas Rebholz, Nik Salsflausen und Marius Loy. Best of mit Musik, Gesang, Geige, Gitarre und feinmaschiger Lyrik.
Eintritt: 8 Euro
Der Poetry Slam ist seit über sechs Jahren eine feste Konstante in der Gmünder Kulturlandschaft. Bei der Poetry Slam Show präsentieren der Moderator Johannes Elster und die Slam Poeten Andreas Rebholz, Nik Salsflausen und Marius Loy abseits des Kampfes um Applaus-Dezibel oder Wertungspunkte alle Facetten ihres Repertoires. Andreas Rebholz ist seit 2013 elementarer Bestandteil der Baden-Württembergischen Slam-Szene und mehrfacher Gewinner des Poetry Slams im Congress Centrum Stadtgarten. Loy und Salsflausen standen jahrelang als Teil einer monatlichen Ensemble-Show auf der Bühne und haben ein Best Of ihres Schaffens mitgebracht: Musik mit Gesang, Geige und Gitarre, feinmaschige Lyrik, nuancierte Prosa und die Dynamik zweier Kollegen, die über die Liebe zu Text und Performance eine Freundschaft geschmiedet haben. Nik Salsflausen steht seit 2011 auf der Slam-Bühne und konnte seitdem den Titel des Baden-Württembergischen Meisters und zwei Finalteilnahmen bei den Deutschsprachigen Slam-Meisterschaften verbuchen. Marius Loy aus Esslingen am Neckar hält wie kaum ein zweiter die Fahne perfekt gearbeiteter, expressiv dargebotener Lyrik in der Slam-Szene hoch. Als Moderator von fast einem Dutzend regelmäßig stattfindender Slams hat er seit seinem Debüt 2013 das Handwerk der Abendgestaltung perfektioniert. Johannes Elster, der früher unter dem Künstlernamen "Hanz" auftrat, gilt mit über 1.200 Auftritten und Moderationen als Urgestein der hiesigen Slam-Szene und als einer der renommiertesten und gefragtesten Slam-Moderatoren Deutschlands. Er moderiert den regelmäßigen Poetry Slam im Congress-Centrum.
Samstag, 13. August, 19.30 Uhr
Kabarett & Travestie mit Frl. Wommy Wonder, Elfriede Schäufele, Sabine Schief und Monika Hirschle.
Eintritt: 12 Euro
Frl. Wommy Wonder, Süddeutschlands Aushängeschild in Sachen „Kabarett und Travestie“ führt durch den Abend und präsentiert die Herz-Kabarettistin Sabine Schief sowie die bekannte Schauspielerin und Komödiantin Monika Hirschle. Gemeinsam rocken sie die Bühne mit Kabarett, Comedy, Songs und Geschichten aus dem (schwäbischen) Leben, bei denen sich das Publikum wiedererkennt. Und wenn alle nicht mehr weiterwissen, gibt Raumpflegerin Elfriede Schäufele (bekannt aus den SWR-Faschingssendungen) gerne ungefragt ihren Senf dazu. Ein bunter und sehr schwäbischer Abend für Herz, Hirn und vor allem Zwerchfell. Unterhaltung mit Haltung, ganz nah beim Volk und mit viel, viel Seele. Kommet zuhauf und habet Spaß. Weiter Infos unter: www.wommy.de
Karten sind im i-Punkt, Marktplatz 37/1, Tel.: 07171/603-4250 erhältlich. Es gibt auch wieder ein Open Air Kino im Rempark. Derzeit werden die Kinofilm für das Freiluft-Kinovergnügen vom 7. bis 11. September ausgewählt.
Bildunterschrift von links:
Markus Herrmann, Geschäftsführer Touristik und Marketing GmbH, Hans-Peter Spitznagel, Gmünder Sommer Veranstaltungsleiter und Paula Hoffmann, Auszubildende bei der Stadtverwaltung.