Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
21. Juli 2025
"I Mobil Tag" für Menschen mit Behinderung
Schwäbisch Gmünd (sv). Am Samstag, 20. September findet von 10 bis 16 Uhr der „I Mobil Tag“ auf dem Schießtalplatz statt. Menschen mit einer Behinderung (ab 16 Jahren), die keinen Führerschein machen können, haben an diesem Tag die Möglichkeit – in Begleitung von Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern mit Herz – einmal selbst Auto zu fahren, selbst zu lenken und selbst zu bremsen. Fahrschulen aus Baden-Württemberg unterstützen und begleiten diese Aktion ehrenamtlich und auf eigene Kosten und bieten ein sicheres Fahren in ihren Fahrschulautos, auf einem abgesperrten Platz.
2023 fand der „I Mobil Tag“ erstmalig in Schwäbisch Gmünd statt. Die sehr große, positive Resonanz zeigte, wie groß der Wunsch für Menschen mit Behinderung ist, selber einmal Auto zu fahren. Seitdem wird häufig gefragt, wann es einen zweiten „I Mobil Tag“ gibt. Durch eine Spende der Bürgerstiftung Lebenswertes Schwäbisch Gmünd und vielen Haupt- und Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kann nun der „I Mobil Tag“ ein zweites Mal durchgeführt werden.
Die Veranstaltung wird durch die „AG Soziale Kontakte für Menschen mit geistiger Behinderung“ (eine während Kommune Inklusiv entstandene AG) in enger Kooperation mit Heike Hilbig, Inhaberin der Fahrschule Hilbig aus Leinzell verwirklicht. Heike Hilbig hat dabei die Organisation mit den anderen Fahrschulen übernommen, dabei engagieren sich rund 35 bis 40 Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer. An dem Projekt beteiligt sind neben den Fahrschulen, die Stiftung Haus Lindenhof, das DRK Schwäbisch Gmünd, die Lebenshilfe Schwäbisch Gmünd e.V., die Diakonie Stetten e.V., das Jugendhaus am Königsturm, sowie das Projekt „Mittendrin“ vom Verein zur Förderung der Inklusion in Schwäbisch Gmünd e.V..
Programmablauf:
10 Uhr: Beginn der Veranstaltung und Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Christian Baron
12.30 Uhr: Besuch des Schirmherren Landrat Dr. Joachim Bläse
16 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen:
- Verkauf von Speisen und Getränken durch das 1. Inklusive MofaRennTeam weltweit. Der Erlös fließt in die Rennkasse für die nächste Saison.
- Kostenloses Glücksrad
- 14 bis 17 Uhr Fahrdienst vom DRK, dieser steht nach Bedarf für den Rücktransport der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung
- Ein Krankenwagen des DRK Ortsverein Schwäbisch Gmünd wird von 10 bis 16 Uhr am Schießtalplatz vor Ort sein
Kommune Inklusiv:
Das Projekt Kommune Inklusiv Schwäbisch Gmünd, gefördert durch Aktion Mensch, setzte sich sechs Jahre lang für alle Menschen mit Behinderung ein. Für Menschen mit geistiger, seelischer und körperlicher Behinderung, für Menschen mit Hör- und Sehbehinderung und für Kinder und Jugendliche. Vor allem in den Bereichen Arbeit, Freizeit, Sport und Bildung außerhalb der Schule.
Das Projekt wurde im Jahr 2024 erfolgreich beendet aber die daraus entstandenen Arbeitsgruppen blieben erhalten. Zudem hat sich der Verein zur Förderung der Inklusion in Schwäbisch Gmünd e.V. dazu entschlossen, den Namen „Kommune Inklusiv“ zu behalten und ein Nachfolgeprojekt „Mittendrin“ zu kreieren.
Weitere Informationen zum Projekt Kommune Inklusiv gibt es unter: Kommune Inklusiv in Schwäbisch Gmünd - Kommune Inklusiv.
Bildunterschrift von links:
Erkan Gezen, Erster Bürgermeister Christian Baron, Hana Rudi, DRK Schwäbisch Gmünd, Betül Arioglu, Stiftung Haus Lindenhof, Sandra Müller, Stiftung Haus Lindenhof, Tanja Rost, Inklusionsbeauftragte Stadt Schwäbisch Gmünd, Udo Grau, Stiftung Haus Lindenhof, Mona Weiss, Stiftung Haus Lindenhof, Michael Pauser, Heike Hilbig, Fahrlehrerin, Dennis Lohrbeer, Jugendhaus am Königsturm.