Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

17. Oktober 2025
Literaturtage wortReich 2025
Schwäbisch Gmünd (sv). Vom 7. bis 23. November steht Schwäbisch Gmünd wieder ganz im Zeichen der Literatur: Bei den Literaturtagen „wortReich“ erwartet das Publikum ein vielfältiges Programm mit namhaften Autorinnen und Autoren wie Bernhard Schlink und Ella Carina Werner. Lesungen, Poetry Slam, Kinderveranstaltungen, Musikabende und philosophische Matineen laden ein, sich von Sprache, Geschichten und Gedanken verzaubern zu lassen. Eine Programmübersicht und Karten im Vorverkauf sind ab sofort erhältlich.
Am Freitag, 7. November, eröffnet Erster Bürgermeister Christian Baron die Literaturtage um 19 Uhr im Hans-Baldung-Grien-Saal des CCS. An diesem Abend ist Bestsellerautor Bernhard Schlink mit seinem Roman „Das späte Leben“ zu Gast; Michael Länge moderiert das anschließende Gespräch. Am Samstag, 8. November, gibt es einen lockeren „Bücher(kaffee)klatsch“ in der Spitalmühle. Am frühen Abend liest Ella Carina Werner feministische Tiergedichte und präsentiert wunderliche Geschichten im Labor im Chor. Im Anschluss daran ist im Festsaal des Kulturzentrums Prediger ein literarisches Konzert mit dem Trio Ariadne zu erleben: Im Konzertprogramm „Schilflieder“ kombiniert das junge Trio aus Klavier, Horn und Oboe romantische Dichtung von Nikolaus Lenau mit romantischer Musik.
In der neuen Woche findet am Montag, 10. November, im Festsaal der Alten PH eine Lesung und Werkstattgespräch mit Julia Bernhard statt. In ihrem historischen Comic fordert die Illustratorin zum Erzählen zwischen den Generationen auf. „Tartu und die Kunst zu Über-Leben“ ist Thema einer Lesung mit Gespräch von Katrin Groth am Dienstag, 11. November, um 18 Uhr im Foyer der Kreissparkasse. Am Mittwoch, 12. November, wird es um 20 Uhr im Festsaal des Kulturzentrum Prediger literarisch-rasant: Beim Poetry Slam mit Johannes Elster geht es um eine gute Performance, aktuelle Themen, einen Wort-Wettstreit mit spannenden Vorträgen. Brisante Entwicklungen stehen bei der Lesung „Deep Fake“ mit Cleo Konrad am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek auf dem Programm. Zeitgleich widmet sich Dr. Reinhard Nowak in der Cafeteria in einem philosophischen Café den Rundfunkreden von Thomas Mann im 2. Weltkrieg. Am Freitag, 14. November, ist um 19 Uhr Iris Lemanczyk mit „Mariams Farben“ im Paletti Kulturcafé zu Gast, und um 21 Uhr und 22 Uhr darf man sich bei Geschichten aus dem Reich der Schatten von und mit Gerburg Maria Müller und Pat Mueller gruseln in der VHS-Gruft. Mit der Frage, wie ein Buch entsteht, befasst sich am Samstag, 15. November, um 10.30 Uhr in der PH Schwäbisch Gmünd ein Vortrag von Michael Stehle im Rahmen der Kinderuni. Abends wird es besonders spannend bei der Pecha Kucha Night um 20 Uhr in der Theaterwerkstatt: 20 Folien in 6:40 Minuten – die Vortragenden und ihre Präsentation sind gezwungen, in der vorgegebenen Zeit mit treffendem Storytelling eine klare Botschaft zu vermitteln. Am Sonntag, 16. November, lesen um 15 Uhr in der Theaterwerkstatt die Kinder vom Kinderspielclub und dem TeensClub für Kinder aus den Geschichten von Michael Ende.
Die finale Woche beginnt am Montag, 17. November, um 19 Uhr im D’Orado mit einem Blick auf Jo Stotz: Elke Heer porträtiert die Goldschmiedin, Schriftstellerin und Yoga-Lehrerin. Am Dienstag, 18. November, spielen um 19.30 Uhr in der Theaterwerkstatt Marianne Blum und Thomas Linke „Annes Kampf: Anne Frank vs. Adolf Hitler“ – ein Bühnenprogramm, bei dem Hitlers „Mein Kampf“ und das Tagebuch von Anne Frank in einer scharf geschnittenen Lesung aufeinandertreffen. Booktok trifft Bühne – der in Gmünd aufgewachsene Thomas Sachsenmaier, erfolgreicher Buch-Blogger auf TikTok und beim SWR, ist am Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr in der Theaterwerkstatt mit seinem Bookclub live zu erleben. Ein literarisches Debüt wird es am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr in der Cafeteria der Gmünder VHS geben: Laura Cwiertnia, Redakteurin bei der ZEIT, liest aus ihrem Debütroman „Auf der Straße heißen wir anders“. Um 21 Uhr gibt es dann mystisches Kauderwelsch im KKF: „Instant-Zen – Bubblegum“, eine Lesung mit Uli Stephan und Holger Jäckle. Zum Biblio-Pubquiz in gemütlicher Runde aber mit kniffligen Fragen lädt am Freitag, 21. November, um 19.30 Uhr die Stadtbibliothek ein: Welches Team hat das beste Allgemeinwissen und darf den tollen Preis mit nachhause nehmen? Am Samstag, 22. November, widmen sich Peter Schwarz (Worte) und Axel Nagel (Musik) um 20 Uhr im a.l.s.o. Kulturcafé dem Remstal-Rebell Helmut Palmer und seinem vogelwilden Leben. Zum Abschluss der Literaturtage findet am Sonntag, 23. November, um 11 Uhr in der Cafeteria der Gmünder VHS eine philosophische Matinee mit Lesung und Diskussion statt. Dr. Peter Vollbrecht stellt „Magische Orte des Denkens“ in den Fokus. Am Nachmittag um 15 Uhr liest der Gmünder Autorenkreis in der Galerie im Prediger zur dortigen Ausstellung. Welche Spuren hinterlässt das Einhorn und auf welche Spur will es uns führen?
Informationen und Karten
Detaillierte Informationen bietet die Programmübersicht. Sie ist ab sofort erhältlich im i-Punkt am Marktplatz, in der Stadtbibliothek, in der Volkshochschule, in den Gmünder Buchhandlungen und im Internet unter www.literatur-gd.de.
Einige Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt, für andere gibt es einen Kartenvorverkauf. Informationen zu Anmeldungen und den Vorverkaufsstellen bietet die Programmübersicht.