Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
1. September 2025
Neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung
Schwäbisch Gmünd (sv). Am Montag, 1. September wurden die neuen Auszubildenden der Stadt Schwäbisch Gmünd durch Ersten Bürgermeister Christian Baron, Personalleiter Christian Dolle, Ausbildungsleiterin Franziska Grimm, dem Personalratsvorsitzenden Matthias Pflüger sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung im großen Sitzungssaal des Rathauses begrüßt.
47 neue GMÜNDMACHER, absolvieren eine Ausbildung, ein berufsspezifisches Praktikum oder einen Freiwilligendienst bei der Gmünder Stadtverwaltung. Am ersten Tag lernten sich die neuen Auszubildenden gegenseitig kennen, erhielten wichtige Informationen zum Berufsstart und erhielten Einblicke in die Tätigkeit der hauptamtlichen Abteilung der Feuerwehr Schwäbisch Gmünd.
Fünf der neuen Auszubildenden absolvieren die Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten, zwei die Ausbildung zu Fachinformatikern für Systemintegration, einer die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und eine Einführungspraktikantin für den Studiengang Public Management – gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst.
Zwei Praktikanten starten in das Anerkennungsjahr zur Sozialpädagogischen Assistenz und insgesamt zehn Auszubildende starten die praxisintegrierte Ausbildung beziehungsweise in das Anerkennungsjahr zum Erzieher. Einer beginnt das Anerkennungsjahr zum Erzieher für Jugend- und Heimerziehung. Des Weiteren starten vier Auszubildende in die verkürzte Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz über das Landesprogramm „Direkteinstieg Kita.“ Insgesamt 20 Freiwilligendienstleistende starten ihr soziales Jahr in den Bereichen Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kultur, Feuerwehr und Seniorenarbeit.
Alle können GMÜNDMACHER werden: Mit über 1.300 Mitarbeitern ist die Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd einer der größten Dienstleister und Arbeitgeber der Region. Die Ausbildung von Nachwuchskräften genießt seit jeher oberste Priorität. Wir bieten ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen, vom klassischen Verwaltungsberuf über den Erziehungsbereich bis hin zu technischen Berufen. Aber auch wer studieren möchte, hat viele Möglichkeiten: wir bieten viele Studiengänge sowie Praktikumsplätze an. Zusätzlich vergeben wir jährlich zahlreiche Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst in den Bereichen Schulen, Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Integration, Generationentreff oder Kultur.
Vorab den Beruf kennenlernen: Ob im Rahmen der Berufsorientierung an Schulen oder während der Ferien, im Praktikum erhält man wertvolle Einblicke in die Berufe.