Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
14. Februar 2019
Digitalisierung von Pergamenturkunden im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd (sv). Dr. David Schnur, Stadtarchivleiter, gab zusammen mit dem Scanprofi Robert Reiter vom Verein ICARUS e.V. am Donnerstag, 14. Februar, Einblicke in die Welt der Digitalisierung von Pergamenturkunden. Mit einem mobilen Aufsichtsscanner ausgestattet werden noch hunderte von Gmünder Urkunden noch bis Ende Februar eingescannt. Der Verein ICARUS betreibt die zentrale Urkundenplattform: monasterium-net auf der derzeit bereits rund 600.000 Urkunden aus ganz Europa Online zur Verfügung stehen. Voraussichtlich Mitte des Jahres stehen die eingescannten Gmünder Urkunden ebenfalls digital auf der Onlineplattform und kann dann jederzeit ohne Gebühr aufgerufen werden.
Das Stadtarchiv verwahrt als historisches Gedächtnis der Stadt Schwäbisch Gmünd insgesamt rund 3.000 laufende Meter an schriftlichen Unterlagen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Zu den ältesten und kostbarsten Beständen des Archivs zählen rund 1.400 Pergamenturkunden, deren älteste Urkunde auf das Jahr 1277 datiert ist. Der weitaus größte Teil dieser Urkunden entstammt dem historischen Archiv des Hospitals zum Heiligen Geist, das in diesem Jahr sein 750jähriges Bestehen feiern wird. Die Urkunden werden derzeit im Gmünder Stadtarchiv durch den in St. Pölten (AUT) ansässigen Verein ICARUS e.V. digitalisiert. Die Digitalisierung führt Robert Reiter durch, der aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bereits hunderttausende Pergamenturkunden aus fast 50 europäischen Archiven gescannt hat. Weltweit gibt es niemanden, der mehr Originalurkunden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in seinen Händen hatte, als Robert Reiter.
Nach Abschluss der Digitalisierung müssen die Aufnahmen zunächst nachbearbeitet und mit Metadaten aus der Datenbank des Stadtarchivs verknüpft werden. Noch im Laufe des Jahres 2019 werden die Gmünder Urkunden mitsamt diesen Metadaten (inhaltliche Beschreibung, Angaben zu bisherigen Editionen und ähnliche) auf der Homepage monasterium.net/mom/fonds?_lang=deu veröffentlicht. Damit werden alle Pergamenturkunden des Gmünder Stadtarchivs in Kürze mit wenigen Klicks kostenfrei im Internet verfügbar sein – weltweit, rund um die Uhr und barrierefrei. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist das erste Kommunalarchiv in Baden-Württemberg, das seine historischen Urkundenbestände auf diesem Weg online zugänglich macht (bundesweit als siebtes Kommunalarchiv). Bislang sind aus dem deutschen Südwesten lediglich das Landesarchiv Baden-Württemberg mit seinen Abteilungen Karlsruhe, Stuttgart und Ludwigsburg sowie die Universitätsbibliothek Heidelberg auf monasterium.net vertreten. Mit der Digitalisierung und Onlinestellung seiner historischen Urkundenbestände startet das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ins 21. Jahrhundert. Es ist vorgesehen, zukünftig sukzessive weitere zentrale Quellen zur städtischen Geschichte als Scans im Internet zu veröffentlichen.