IMG_5426-1

Berufsausbildungswerk Schwäbisch Gmünd, BAW, und Haupt-, Förder- und Werkrealschulen der Stadt Schwäbisch Gmünd schließen Bildungspartnerschaft

„Mit der heutigen Unterzeichnung der Vereinbarungen der Bildungspartnerschaft zwischen dem Berufsausbildungswerk Schwäbisch Gmünd, BAW, und den städtischen Haupt-, Förder- und Werkrealschulen ist ein weiterer Schritt zur konstruktiven Zusammenarbeit getan, um Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten und intensiv zu betreuen“

Schwäbisch Gmünd (sv). „Mit der heutigen Unterzeichnung der Vereinbarungen der Bildungspartnerschaft zwischen dem Berufsausbildungswerk Schwäbisch Gmünd (BAW) und den städtischen Haupt-, Förder- und Werkrealschulen ist ein
weiterer Schritt zur konstruktiven Zusammenarbeit getan, um Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten und intensiv zu betreuen“.

Mit diesen Worten leitete Schulbürgermeister Dr. Joachim Bläse zusammen mit Karin Schüttler, Leiterin des Amtes für Bildung und Sport, die Runde ein und freute sich über das große Einvernehmen der beteiligten Partner: Einrichtungsleiter Michael Nanz vom BAW als Mitinitiator; Konrektor Ralf Bachmeier, Friedensschule; Rektor Alexander May, Mozartschule; Rektorin Dr. Elisabeth Thierer, Pestalozzischule; Rektor Klaus Dengler, Rauchbeinschule; Rektor Bruno Kottmann, Scheuelbergschule; Rektorin Henrike Schniepp, Stauferschule; Konrektor Erich Kümmel, Uhlandschule.

Die Landesregierung und die Kammern und Verbände der Wirtschaft Baden-Württemberg haben im November 2008 eine Vereinbarung abgeschlossen. Ausgehend von den Bildungs-plänen sollen längerfristig angelegte Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen, ebenso berufsbildende Institutio-nen, aufgebaut und gepflegt werden. Diese Kooperationen bilden eine Brücke zwischen Schulen und Arbeitswelt, von der beide Seiten profitieren. Sie sind eine solide Plattform für
Unternehmen und Jugendliche, sich kennen zu lernen und zusammenzufinden. Zu den Zielen gehören:

• Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Ausbildung
• Förderung und Sicherung des zukünftigen Fachkräftenachwuchses
• Förderung der praxisorientierten Ausbildungskultur.

Aufbauend hierauf haben die Vertragspartner Berufsausbildungswerk Schwäbisch Gmünd, BAW, Schulen und Stadt Schwäbisch Gmünd ihre Inhalte und geplanten Aktivitäten für die Bildungspartnerschaft besprochen und konkretisiert.
Im Rahmen der Kooperation bietet das BAW den Schulen folgende Angebote:

• In Klasse 8 wird die vertiefende Kompetenzanalyse im Auftrag der Stadt Schwäbisch Gmünd durchgeführt
• Die Auswertung der Kompetenzanalyse wird vorge-nommen und Vorschläge zur individuellen Stärken- und Schwächenförderung der Schülerinnen und Schüler unterbreitet
• Praktika in den Lernwerkstätten.

Die Partner stimmen sich regelmäßig über ihre Zusammenarbeit ab und entwickeln gemeinsam weitere Projekte.

Mit der Unterzeichnung der Bildungspartnerschaften am heutigen 28. März ist ein Netzwerk gefestigt worden, das eine lohnende und spannende Aufgabe übernommen hat, um den Haupt-, Förder- und Werkrealschülern Perspektiven zur Berufsorientierung aufzuzeigen und sie zu unterstützen. Dies bekräftigten Einrichtungsleiter Michael Nanz (BAW) und Erster Bürgermeister Dr. Joachim Bläse. Beide sind sich einig, dass Schwäbisch Gmünd hier mit seinen Schulen auf einem guten Weg ist.

Zurück

ZUM BILD