Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
14. März 2022
Für Schwäbisch Gmünd und seine Stadtteile
Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat bereits seit 2014 einen qualifizierten Mietspiegel. Dieser wurde zuletzt im Jahr 2020 fortgeschrieben. Der Gesetzgeber schreibt jedoch vor, dass ein qualifizierter Mietspiegel nach vier Jahren neu erstellt werden muss.
Aus diesem Grund wird Schwäbisch Gmünd für das Jahr 2022 gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd, der Stadt Lorch, der Gemeinde Waldstetten und erstmals mit den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein und Leintal-Frickenhofer Höhe je einen neuen qualifizierten Mietspiegel für Schwäbisch Gmünd und seine Stadtteile erstellen. Sinn und Zweck eines solchen qualifizierten Mietspiegels ist es, eine möglichst große Transparenz für den Mietwohnungsmarkt herzustellen und damit sowohl Mietern als auch Vermietern eine wichtige Orientierungs- und Arbeitshilfe über ortsübliche Miethöhen zu geben. Mit der Erstellung dieses Mietspiegels wurde von den beteiligten Städten und Gemeinden gemeinsam das EMA-Institut der Universität Regensburg beauftragt. Das EMA-Institut hat einen Umfragebogen erarbeitet, es übernimmt auch die Datenauswertung und die wissenschaftliche Begleitung. Die gewonnenen Daten werden nur zum Zweck der Mietspiegelerstellung verwendet und nach der anonymen Auswertung vernichtet.
Um den Mietspiegel zu erstellen wird eine Datenerhebung per Fragebogen bei den Mietern durchgeführt. Dieser geht zusammen mit einem erläuternden Anschreiben den nach dem Zufallsprinzip aus den Melde- und Grundsteuerdaten ausgewählten Haushalten und Personen zu. Die Teilnahme ist freiwillig, es wäre jedoch wünschenswert, wenn möglichst viele der angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger bereit sind, Auskunft über ihr Mietverhältnis zu geben beziehungsweise den Fragenbogen soweit dies möglich ist ausgefüllt zurück zusenden. Die Umfrage kann schriftlich, aber auch online beantwortet werden.
Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger sollten möglichst den vollständig ausgefüllten Fragebogen bis Montag, 21. März unter Verwendung des beigefügten Freiumschlages zurückzusenden oder ihn online zu beantworten. Auch wenn nicht alle Fragen zutreffen oder beantwortet werden können, sollte der Fragebogen soweit möglich ausgefüllt und zurückgeschickt werden.
Je höher der Rücklauf ist, desto fundierter und aussagekräftiger wird der neue qualifizierte Mietspiegel für die Stadt Schwäbisch Gmünd sein. Deshalb hoffen wir auf eine rege Teilnahme. Nach erfolgter Datenauswertung und Erstellung kann der neue qualifizierte Mietspiegel 2022 dann entweder als Papier- oder Onlineversion angewandt werden.