Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

21. Mai 2019
Sieben Mathe.Entdecker Pfade mit MathCityMap

Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd hat im Rahmen der Remstal Gartenschau die sieben Mathe.Entdecker Pfade der Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Rechnen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am Dienstag, 21. Mai, im Leutze-Saal, Tagungszentrum im Congress-Centrum Stadtgarten, eröffnet. Oberbürgermeister Richard Arnold begrüßte die Schülerinnen und Schüler des Parler-Gymnasiums sowie des Hans-Baldung-Gymnasiums samt Lehrer-, und Rektorenteam. "Ihr seid nun Pioniere und könnt die App und die Matheaufgaben als Erstes ausprobieren", freute sich Oberbürgermeister Richard Arnold. Nach der Begrüßung gab es vom Team rund um Prof. Dr. Matthias Ludwig von der Goethe-Universität Frankfurt die Projektvorstellung und eine kurze theoretische Einweisung der MathCtyMap-Software, wie lädt man die App runter und wie startet man einen der Pfade. Danach wurden Dreierteams gebildet und dann ging es auch schon los ins Gelände der Remstalgartenschau. Prof. Dr. Ludwig und sein Team von der Goethe-Universität Frankfurt konnten bei den Schülerinnen und Schülern Begeisterung auslösen. Ausgestattet mit Maßband und Handy wurde zum Beispiel das Alter der Linde an der Remstalbühne berechnet.
Die verschiedenen Routen der Mathe.Entdecker Pfade wurden von der Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Rechnen und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd rund um die Remstalgartenschau und Innenstadt von Schwäbisch Gmünd angeordnet und für Familien mit Kindern ab Klasse 3 sowie für Schulklassen der Stufen 5/6, 7/8 und 9/10 angelegt. Alle Mathe.Entdecker Pfade bleiben der Stadt – auch nach Ende der Gartenschau – erhalten. Somit entsteht ein langfristiges und nachhaltiges Bildungsangebot, das außerschulisch, digital und frei zugänglich spannende, mathematische Lernmethoden bereithält.
Das Gmünder Projekt der Mathe.Entdecker Pfade wurde vom Parler-Gymnasium, Rektor Thomas Eich, initiiert und gemeinsam nun mit vielen Kooperationspartnern weiterentwickelt. „Die MINT-Förderung in Schwäbisch Gmünd ist uns seit Jahren ein wichtiges Anliegen“, erklärt Oberbürgermeister Richard Arnold, „hierzu leistet der Mathe.Entdecker Pfad einen wichtigen Beitrag. Ich freue mich, dass wir mit einem Netzwerk von der Wissenswerkstatt EULE über die Gmünder Gymnasien, insbesondere dem Parler-Gymnasium und dem Hans-Baldung-Gymnasium, auch einen Mathepfad für Grundschüler einbauen konnten. Dieser wurde von Professor Dr. Silke Ladel von der Pädagogischen Hochschule mit Studenten entwickelt und ist Teil des Gesamtkonzepts. Die Mathe.Entdecker Pfade haben zwei Zielgruppen: Zum einen können Schulklassen von der Grundschule bis zur Kursstufe nun entlang des Stadtrundgangs der Gartenschau Matheaufgaben lösen und sich dabei bewegen. Weiter stehen die Aufgaben auch allen Besuchern der Remstal-Gartenschau zur Verfügung. Hier können insbesondere Familien ihre Kinder motivieren, den Stadtrundgang zu nutzen und hierbei mit ihren mobilen Endgeräten auch noch Aufgaben im Rahmen dieser kleinen Pfade zu lösen“. Mathe.Entdecker ist ein Projekt der Arbeitsgruppe MATIS I an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Rechnen. Die Mathe.Entdecker Pfade anlässlich der Remstal Gartenschau 2019 werden durch die Stadt Schwäbisch Gmünd finanziert. Die Stiftung Rechnen möchte die Menschen für Mathematik interessieren, Berührungsängste abbauen und Freude am Rechnen vermitteln. Sie setzt sich nachhaltig dafür ein, die Bedeutung des Rechnens als basale Kulturtechnik bewusst zu machen und die Rechenkompetenz der Menschen in Deutschland zu stärken.
Die Mathe.Entdecker Pfade basieren auf der MathTrail-Idee, die 1984 erstmals in Australien entwickelt wurde, damals natürlich noch auf Papier. Seitdem haben immer wieder Mathematiklehrer und Anwender die Mathe-Pfade weltweit für sich entdeckt. Dank der technischen Unterstützung der MathCityMap-App für Smartphones verwandeln sich Objekte und Plätze der Mathe.Entdecker Pfade rund um die Remstal-Gartenschau in lebendige Mathe-Aufgaben, die vor Ort gelöst werden. Die App für Smartphones wurde von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Ludwig (Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt) entwickelt und wendet sich an Lernende, Lehrende sowie Interessierte, die damit mathematische Wanderpfade in ihrer Umgebung erleben möchten.
Zu der Idee hinter der App sagt deren Leiter Prof. Dr. Matthias Ludwig: „Mathematik ist nicht nur im Klassenzimmer. Das wollen wir mit Mathe.Entdecker zeigen, deren Aufgaben an Objekte, Plätze und Situationen aus der realen Welt gebunden sind.“ Die MathCityMap-App selbst kann man über die gängigen Appstores herunterladen. Die Trails werden dank GPS sofort nach der erreichbaren Nähe sortiert. Befindet man sich in Schwäbisch Gmünd so werden also alle Trails Maathe.Entdecker-Pfade angezeigt.