Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

15. Oktober 2025
Schwörhauskonzerte der Saison 2025/2026
Schwäbisch Gmünd (sv). Die renommierte Kammermusikreihe „SchwörhausKonzerte“ der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd startet auch in der Saison 2025/2026 mit insgesamt vier Konzerten mit besonderer künstlerischer Vielfalt. Die Konzerte zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche Mischung aus – von der klassisch-traditionelle Kammermusik bis hin zu Jazz & Popkonzerten. Jede Veranstaltung findet in der einzigartigen Atmosphäre des Schwörhaussaals statt, dessen herausragende Akustik für ein besonders intensives Klangerlebnis sorgt.
Auch in der neuen Saison garantieren die gemeinsam von der Städtischen Musikschule und dem Förderverein der Musikschule präsentierten SchwörhausKonzerte hervorragende musikalische Qualität und persönliche Nähe zu den Interpretinnen und Interpreten. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17 oder 19 Uhr.
Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben freien Eintritt.
Übersicht der Konzerte in der Saison 2025/26:
- 30. November, 17 Uhr, Musik für Posaune & Klavier
Prof. Henning Wiegräbe (Musikhochschule Stuttgart) gibt ein Rezital im Rahmen eines Workshops für die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule. - 8. Februar 2026, 19 Uhr, Tight Lines, fest. Mette Nadya
Im Rahmen der Schwörhauskonzerte findet erstmals ein Jazz-Konzert mit dem aus Schwäbisch Gmünd stammenden Markus Ehrlich (Sax) statt. - 15. März 2026, 19 Uhr, Duo con moto
Warme Streicherklänge, spritzige Virtuosität und Experimentierfreude – das verbindet die Geigerin Anna Göbel und die Cellistin Anna Catharina Nimczik. Als Duo con moto stellen sie die Vielseitigkeit und Ausdruckskraft ihrer Instrumente unter Beweis und bringen eine große musikalische Bandbreite zur Aufführung. - 26. April 2026, 17 Uhr, Szenen aus der Kinderstube
Mit ihrem Programm »Szenen aus der Kinderstube« nehmen uns die beiden Künstlerinnen auf eine musikalische Reise durch die Kinderwelt mit – mit Liedern von Modest Mussorgsky, Robert Schumann, Hugo Wolf, Manuel de Falla, Antichoos Evangelatos u.a. Im Mittelpunkt steht der kleine Mischa. Vom Aufwachen bis zum Schlafengehen werden Szenen aus dem Kinderalltag durch den Blick der Komponisten gespielt und gesungen: Elfen, Feen und Märchen existieren zusammen mit Hund, Katze, der Tagesmutter und den Eltern. Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.