Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

20. November 2024
Spatenstich für Glasfaserausbau
Schwäbisch Gmünd (sv). Die Stadt Schwäbisch Gmünd setzte am Mittwoch, 20. November 2024 heute den Spatenstich für das Breitbandprojekt „Weiße Flecken“ in Schwäbisch Gmünd. Nachdem die Stadt den Zuschlag für das Weiße-Flecken-Förderprogramm erhalten hat und die Netzplanungen abgeschlossen sind, wird nun der Straßenbau in Zusammenarbeit mit der Darmstädter Baufirma TBG GmbH fortgeführt.
In seiner Ansprache betont Oberbürgermeister Richard Arnold die Bedeutung dieses wichtigen Projektes: Der flächendeckende Glasfaserausbau bis in die Häuser, Unternehmen und Schulen ist eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen in Deutschland. Er ist ein bedeutender Standortfaktor und wichtiges Element für die digitale Weiterentwicklung von Gemeinden und Städten. Der Rathaus bedankte sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem Projektträger PWC, der das Förderprogramm für den Bund umsetzt, und beim Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen in Baden-Württemberg.
Die Planung erfolgt durch das Planungsbüro s&p Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH; diesem dankte Oberbürgermeister Richard Arnold für die stets konstruktive Unterstützung. In Schwäbisch Gmünd werden nun zunächst in den Teillosen 1-3 in den nächsten rund zwei Jahren etwa 90 km Tiefbautrasse und fast 2.000 förderfähige Adressen erschlossen.
Förderung und Projektumfang
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms "Weiße Flecken" gefördert, um den Bedarf an einer hochwertigen Breitbandversorgung zu ermöglichen. Durch die Unterstützung des Bundes (50 %), des Landes Baden-Württemberg (40 %) und der Stadt Schwäbisch Gmünd (10 %) wird der Ausbau in Schwäbisch Gmünd ermöglicht.
Los 1 Nordwest Großdeinbach: Der Ausbau im Los 1 umfasst 613 Hausanschlüsse und 28 km Trassen inklusive Hausanschlüsse. Die Umsetzung beginnt im 4. Quartal 2024 und endet im 2. Quartal 2026.
Los 2 Nord Lindach und Schulen: Im Los 2 werden 513 Hausanschlüsse hergestellt und umfasst 29,5 km Trassen inklusive Hausanschlüsse. Der Ausbau soll zwischen dem 1. Quartal 2025 und 2. Quartal 2026 stattfinden.
Los 3 Nordost – Herlikofen: Die Trassen umfassen 32,4 km inklusive Hausanschlüsse. Im Los 3 werden 571 Hausanschlüsse installiert und der Umsetzungszeitraum beginnt im 2. Quartal 2025 und endet im 2. Quartal 2026.
Im gesamten Ausbaugebiet werden mehrere Leerrohrverbände auf der Gesamttrasse nebeneinandergelegt.
Rahmenbedingungen
Ein Glasfaserhausanschluss wird kostenlos zur Verfügung gestellt, wenn die Adresse als förderfähig festgestellt wurde. Die Stadt Schwäbisch Gmünd benötigt in jedem Fall rechtzeitig einen unterschriebenen Hausanschluss- und Gestattungsvertrag, um den kostenlosen Glasfaseranschluss verlegen zu können.