Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

28. November 2024
Spatenstich für zweiten Bauabschnitt
Schwäbisch Gmünd (sv). Seit Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ im Jahr 2016 entwickelt sich der Stadtteil Hardt zunehmend auch baulich sehr dynamisch. Sehr deutlich wurde dies nun mit dem Spatenstich am Donnerstag, 28. November, bei dem der Baubeginn des Herzstücks der Quartiersentwicklung und städtebaulichen Erneuerung auf dem Hardt gefeiert wurde. Der Platz erfüllt in Zukunft wichtige soziale, städtebauliche und ökologische Funktionen, die über das Quartier hinaus strahlen sollen.
Mit Umsetzung des Schwammstadtprinzips wird anfallendes Dach- und Oberflächenwasser gesammelt und gepuffert, einerseits, um bei Hitze- und Trockenperioden die Bäume des neuen Platzes automatisch zu bewässern, andererseits um die Kanalisation bei Starkregenereignissen zu entlasten. Mit der Schaffung weiterer Grün- und Blühflächen, die an heißen Tagen zur Oberflächenverdunstung und somit Hitzereduzierung beitragen, neuen Spiel- und Freizeitflächen, beispielsweise einem Boule-Feld sowie Spielgeräten, und einem Wasserfontänenfeld mit 27 Düsen in Anlehnung an die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, und der Umgestaltung der Oberbettringer Straße mit einer neuen barrierefreien Bushaltestelle am „Europaplatz“, entsteht ein hochwertiger neuer Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität, der auch eine neue räumlich verbindende Mitte zwischen „Hardt-Nord“ und „Hardt-Süd“ sowie dem Falkenbergplatz im Westen und der Pädagogischen Hochschule im Osten darstellen soll.
Nicht nur im Rahmen der Städtebauförderung durch Bund und Land, sondern auch durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ ermöglichen Bund und Land eine Förderung von insgesamt nahezu 2.860.000 Euro, die der Quartiersentwicklung hier zugutekommen.
Oberbürgermeister Richard Arnold dankte allen Projektbeteiligten, insbesondere dem Bund und Land für die Städtebauförderung sowie den Gemeinderäten, die das Vorhaben nachhaltig unterstützen.