Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

5. Juni 2025
Stellungnahme Ortschaftsrat Bettringen
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Ortschaftsrat Bettringen sprach sich in seiner letzten Sitzung vehement für den Bau eines neuen Wärmenetzes in Bettringen aus. Bei der jüngsten Informationsveranstaltung der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd im Prediger, zu der 1.000 Bürgerinnen und Bürger aus Bettringen-Nordwest und Bettringen-Ost eingeladen waren, konnten die Vertreter der Stadtwerke ein schlüssiges Konzept für ein neues Fernwärmenetz in Bettringen vorstellen.
Dank einer Förderung von bis zu 50 Prozent ist ein Anschluss an das neue Wärmenetz für Interessenten bereits ab 6.000 Euro möglich, ein überaus attraktives, alternatives Angebot im Vergleich zum Einbau einer eigenen neuen Heizanlage. Geplant ist der Bau einer Heizzentrale auf dem Gügling, die mit Holzhackschnitzeln betrieben wird. Dies stellt im Vergleich zu anderen Brennstoffen wie Öl und Gas eine deutlich günstigere Variante dar. Besonders erfreut zeigte sich der Ortschaftsrat über die geplante Nutzung der Abwärme aus den Industrieanlagen auf dem Gügling. Dadurch werde der bisher ungenutzte „Abfallstoff Wärme“ einer äußerst sinnvollen Verwertung zugeführt.
Die in Frage kommenden Bewohnerinnen und Bewohner Bettringens wurden inzwischen von den Stadtwerken mit einem Angebot angeschrieben, dem geplanten Wärmenetz beizutreten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die Teilnahme lediglich für zehn Jahre verpflichtend ist – ein fortlaufender Bezug von Fernwärme ist somit nicht zwingend vorgeschrieben. Das Gelingen des gesamten Vorhabens hängt jedoch maßgeblich davon ab, dass sich mindestens 50 Prozent der potenziellen Interessenten vertraglich zur Teilnahme verpflichten. Um die in der Vergangenheit kritisierte mangelnde Transparenz künftig zu vermeiden, soll ein Beirat aus Bettringer Bürgerinnen und Bürgern eingesetzt werden. Insgesamt bewertete der Ortschaftsrat Bettringen das geplante Vorhaben als ein sehr attraktives Angebot für viele Bürgerinnen und Bürger – mit dem Ziel, auch in Zukunft eine sichere und bezahlbare Wärmeversorgung zu gewährleisten.