Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
21. Juli 2025
Ukrainischen Delegationsbesuch der Stadt Obroshyne
Schwäbisch Gmünd (sv). Mit einem offiziellen Empfang im Rathaus hat Erster Bürgermeister Christian Baron am Montag, 21. Juli eine Delegation aus der Solidaritätspartnerstadt Obroshyne, Ukraine, in Schwäbisch Gmünd willkommen geheißen. In seinem Grußwort stellte Christian Baron die Bandbreite der bereits durchgeführten Projekte vor und betonte die Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg. Neben der Vorstellung aktueller Projekte und Informationen zur Situation in Obroshyne, hieß auch die Tanzgruppe Jednennja e.V. mit einer eindrucksvollen Performance die Delegation willkommen.
Die Partnerschaft zwischen Schwäbisch Gmünd und Obroshyne besteht seit Juni 2022. Sie wurde auf Initiative des Gemeinderats und der Stadtverwaltung ins Leben gerufen – als Zeichen der Solidarität inmitten des andauernden Kriegs in der Ukraine. Solidaritätspartnerschaften zwischen Kommunen ermöglichen konkrete, partnerschaftlich abgestimmte Unterstützung. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global unterstützt diese Beziehungen gemeinsam mit weiteren Organisationen, um bedarfsgerechte Hilfe für ukrainische Städte und Gemeinden zu leisten.
Die dreiköpfige Delegation aus Obroshyne setzt sich zusammen aus Bürgermeister Ivan Halych, seinem persönlichen Referenten Volodomy Fedorych sowie Roman Vaskovets, Amtsleiter für Bauwesen, wirtschaftliche Entwicklung, internationale Angelegenheiten und Investitionen. Roman Vaskovets fungiert zudem als Koordinator der Partnerschaft auf ukrainischer Seite.
Im Zentrum des Besuchs steht das gemeinsame NAKOPA-Förderprojekt zur „Sicherstellung der Wärmeinfrastruktur in Obroshyne“. Dieses Projekt wurde von Debora Thie, Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik, im Amt für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung der Stadt Schwäbisch Gmünd gemeinsam mit der ukrainischen Partnerkommune initiiert und wird durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Im Rahmen des Projekts wurden unter anderem moderne Luft-Luft-Wärmepumpen im Gemeindehaus in Obroshyne installiert. Zudem erhalten Schulkinder vor Ort im Rahmen eines „Energie-Unterrichts“ Einblicke in verschiedene Formen erneuerbarer Energien – ein nachhaltiger Bildungsansatz, der jungen Menschen Perspektiven für die Zukunft eröffnet.
Der fachliche und persönliche Austausch bildet den Kern des Besuchsprogramms. Geplant sind unter anderem ein Fachseminar zu Wärmepumpen, durchgeführt von der Firma TK Baupartner, sowie eine Besichtigung des Solarparks Mutlanger Heide mit den Stadtwerken. Außerdem steht eine Führung durch das Nahwärmenetz in Buch sowie ein Austausch mit der Gmünder Feuerwehr auf dem Programm. Bereits 2022 war eine Gruppe der freiwilligen Feuerwehr aus Obroshyne für eine einwöchige Intensivschulung in Schwäbisch Gmünd zu Gast. Damals konnte auch ein voll ausgestattetes Löschfahrzeug an die ukrainische Partnerstadt übergeben werden – ein Fahrzeug, das seither in Obroshyne wichtige und lebensrettende Dienste leistet.
Der Besuch unterstreicht die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schwäbisch Gmünd und Obroshyne. Partnerschaften leben vom gegenseitigen Austausch, von fachlicher Zusammenarbeit und vom persönlichen Miteinander.