Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00

20. April 2023
Verschenktag geht in die zweite Runde
Schwäbisch Gmünd (sv). Nachdem die jeweiligen Premieren der Verschenktage in Mutlangen, Waldstetten und in Schwäbisch Gmünd von der Bevölkerung begeistert auf- und angenommen wurden, ist eine Neuauflage geplant – dieses Mal als eine gemeinsame Aktion des Vereins junges mutlangen, Nachhaltige Zukunft Waldstetten e.V. sowie der Stadtteilkoordination Schwäbisch Gmünd mit den Stadtteilen Straßdorf, Bettringen, Hardt, Weststadt, Südstadt und Oststadt.
Viele Dinge sind zu schade für die Mülltonne oder den Recyclinghof – deshalb nicht wegwerfen, sondern verschenken. Sie haben zu viele Tassen im Schrank oder zu wenig Platz im Keller oder auf dem Dachboden für das ausgediente Dreirad? Am Sonntag, 7. Mai, von 10 bis 17 Uhr kann alles was funktionsfähig ist und ein neues Zuhause sucht, vor die Tür gestellt werden – selbstverständlich ohne den Fuß-, Rad- oder Straßenverkehr zu behindern. Was deutlich mit dem Hinweis „zu verschenken“ gekennzeichnet ist, kann mitgenommen werden. Was bis 17 Uhr keine Abnehmerin oder keinen Abnehmer gefunden hat, muss ins Haus zurück geräumt werden.
In den zuvor genannten Schwäbisch Gmünder Stadtteilen können Sie Ihre Schätze ohne Anmeldung vor die Türe stellen.
Menschen, die aus Mutlangen etwas zu verschenken haben, schicken eine Mail mit dem Straßennamen und der Hausnummer an info@jungesmutlangen.de. In der Woche vor dem Verschenktag findet sich ein Übersichtsplan mit den beteiligten Straßen auf der Homepage www.jungesmutlangen.de.
Alle, die aus Waldstetten mit Teilorten etwas abzugeben haben, melden sich auf der Homepage https://nazuwa.de mit Straßennamen an. Ab dem 06. Mai finden Sie dort auch einen Plan mit den beteiligten Straßen.
Nach Herzenslust stöbern, staunen, Schätze bergen, könnte bei einem entspannten Bummel durchs Quartier an diesem Tag das Motto sein. Vielleicht können bei einem Plausch vor Ort nicht nur Gegenstände abgegeben werden, sondern auch deren Geschichten ausgetauscht werden.