- CircleKids am Nepperberg
CircleKids am Nepperberg
Öffnungszeiten
08:00 Uhr - 16.00 Uhr GT
07:45 Uhr - 13.45 Uhr VÖ
Schließzeiten: Weihnachten, 3 Wochen der Sommerferien, 1 Woche der Pfingstferien oder Osterferien
Besonderheiten: Betreuung mit Mittagessen für die Ganztagesgruppe, Naturpädagogik, Elternmitwirkung, Ganztagsbetreuung, verlängerte Öffnungszeiten
Verknüpfte Adressen
Info
Naturkindergarten CircleKids am Nepperberg
Träger: CircleKids gGmbH
Alter: 3-7 Jahre
Gruppengröße: 2 Gruppen mit je 20 Kindern
1 Gruppe Ganztagesbetreuung,
1 Gruppe verlängerte Öffnungszeiten
Vorstellung/Besonderheiten
Wer wir sind:
Wir gestalten unseren Naturkindergarten als ganzheitlichen Lern- und Lebensort. Bei uns findet authentischer und echter Alltag statt, mit vielen sinnvollen Tätigkeiten und gemeinschaftlichem Tun. Wir ernten Kartoffeln, backen Brot auf dem Feuer und schnippeln Schnittlauch. Die Kinder gestalten aktiv den Alltag mit und lernen über das gemeinsame Handeln. Das pädagogische Team gestaltet den Ort so, dass er den Bedürfnissen und Wünschen der Kindergarten-Gemeinschaft aus Kindern, Fachkräften und Eltern entspricht. Sie sind nicht nur Betreuer*innen, sondern auch Lernbegleiter*innen und Vorbilder, die gemeinsam mit den Kindern die Welt entdecken.
Waldtage, Ausflüge zu Wiesen und Bächen sowie Projekte im Außengelände fördern Verbundenheit und die Naturbildung der Kinder. Insgesamt sehen wir unseren Kindergarten als Lern- und Lebensort, als ein Ort der Gemeinschaft, der durch die aktive Teilhabe und Mitgestaltung aller Beteiligten lebt. Er ist ein Raum der Gemeinschaft, in dem Kinder, Erzieher*innen und Familien zusammenkommen, um zu lernen, zu leben und gemeinsam zu wachsen.
Unser Kindergarten
Die Räume unseres Kindergartens sind hochwertige Gebäude. Jede Gruppe hat einen eigenen runden Gruppenraum zur Verfügung. Unsere Innenräume sind sorgfältig gestaltet, um eine ruhige und liebevolle Atmosphäre und vielfältige Lern- und Erlebnisräume zu schaffen. Die Räume sind flexibel und einladend, und ermöglichen ganz unterschiedliche Aktivitäten wie gemeinsames Kochen, Basteln oder Spielen. Wir ermutigen die Kinder, den Raum nach ihren Bedürfnissen zu gestalten und fördern so die Selbstwirksamkeitserfahrung.
Die Ganztagesgruppe hat zusätzlich einen Ruhe-Dom, in dem die Kinder bei Bedarf Mittagsschlaf oder -pause machen können. Außerdem wurde an den Gruppenraum eine überdachte und windgeschützte Außengarderobe angegliedert. Die Garderobe der VÖ-Gruppe befindet sich im runden Gruppenraum.
Der Kindergarten befindet sich auf einem mehrere Hektar großen ehemaligen Bauernhofgelände. Zwei kleine Bachläufe fließen über das Gelände und können von den Kindern im Sommer bespielt werden. Wir haben vier Schafe, die im Winter in direkter Nachbarschaft zu unseren Gruppen ihr Quartier haben. Im Sommer sind sie an verschiedenen Stellen auf dem großen Hofgelände in unterschiedlichen eingezäunten Bereichen unterwegs. Auf dem Gelände sind zwei Feuerstellen mit Sitzkreisen und Sandspielbereiche verteilt. In direkter Umgebung befindet sich zudem eine große Streuobstwiese und einige Zugänge zum Wald.
Elternarbeit:
Als wesentliches Element der Alltagswelt im Kindergarten sind die Mithilfe und Unterstützung der Eltern/Familien essenziell und Teil unseres Konzepts. Unter vielen Aufgabenbereichen wie Kochen, Garten- und Geländearbeit, strukturelle organisatorische Arbeiten, handwerkliche Projekte etc., kann sich jede Familie nach ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten einbringen. So wird der Kindergarten über den reinen Raum für Betreuung der Kinder hinaus, ein Ort der vielfältigen Begegnung und somit zu einem gemeinsamen Leben- und Bildungsort.
Ein Tag im Ganztages-Naturkindergarten:
08.00 Uhr – Treffpunkt am Salvator-Brunnen
Mit einem Lied starten wir gemeinsam in den Tag, verabschieden uns von den Eltern und begeben uns auf den Weg zum Kindergarten. Der Aufstieg ist dabei ein erstes kleines Highlight. Jeden Tag werden neue Entdeckungen gemacht, Veränderungen wahrgenommen oder Altbekanntes gegrüßt.
Bis 09.00 Uhr – Bringzeit für die Eltern
Die Eltern haben die Möglichkeit ihre Kinder von 08.30 bis 09.00 Uhr direkt zum Kindergarten zu bringen. Hier werden die Kinder von unserem Team empfangen, können dabei helfen einzuheizen, den Frühstückstisch vorzubereiten und haben die Möglichkeit zu beobachten, wie das Leben auf dem Gelände langsam erwacht.
09.00 Uhr – Gemeinsames Frühstück
Meist vespern wir gemeinsam im Gruppenraum oder bei gutem Wetter draußen an unserem Sitzkreis. Das Frühstück bietet reichlich Raum für lustige Erzählungen, den Austausch über spannende Beobachtungen, Erlebtes oder tiefgründige Überlegungen.
09.30 Uhr – Gemeinsamer Morgenkreis
Im gemeinsamen Morgenkreis werden verschiedene Themen, welche sich an den Jahreszeiten und den Bedürfnissen der Kinder orientieren, behandelt. Es wird gemeinsam gesungen, gespielt und gelacht. Auch besprechen wir die weiteren Aktivitäten und Angebote des Tages. Die Kinder können hier ihre eigenen Ideen und Wünsche einbringen.
Ab 10.00 Uhr – Freispiel
Das Freispiel ist unsere pädagogisch wichtigste Zeit am Tag. Hier gestalten wir individuell mit einzelnen Kindern oder in der Gruppe verschiedene Möglichkeiten, bei denen die Kinder sich einbringen können. Es werden Nistkästen gebaut, jahreszeitliche Deko gebastelt, es wird geschnitzt oder gewebt, gefegt und der Rasen gemäht. An den verschiedenen Tagen öffnen wir während dieser Zeit unterschiedliche Erfahrungsräume. So gibt es Angebote an Teich und Bachlauf, im eigenen Gemüsegarten, an der Lagerfeuerstelle, in der Naturwerkstatt, auf der Obstwiese oder Ausflüge in den Wald. Das Erleben und Spüren der Elemente sowie das Miteinander sind die leitenden Aspekte für diese Zeit.
12.00 Uhr – Mittagessen
Eine Glocke leitet die Aufräumzeit ein, benutze Spielgeräte werden zurück an ihren Platz gebracht und man stellt sich auf das Mittagessen ein.
Bei der Ernährung legen wir großen Wert auf Gesundheit, Frische und Ausgewogenheit. Unsere vegetarischen Mahlzeiten werden jeden Tag frisch zubereitet. Außerdem kochen die Kinder immer wieder mit den pädagogische Fachkräften selbst ihr Mittagessen. Dies weckt die Neugier für die Herkunft unserer Lebensmittel und lässt uns die Zusammenhänge und Kreisläufe verstehen und wertschätzen. Wir achten besonders auf die Qualität unserer Lebensmittel. Es werden Produkte aus dem eigenen Garten, aus biologischer Landwirtschaft und aus der Region verwendet.
13.00 Uhr – Mittagsruhe
Nach dem Mittagessen folgt das gemeinsame Aufräumen und eine Ruhezeit. Die jüngeren Kinder haben die Möglichkeit in unserem Schlafdom eine Mittagsruhe zu machen oder zu schlafen. Die älteren Kinder können in dieser Zeit in einer vorgelesenen Geschichte versinken. Wir kommen zur Ruhe und können so neue Kräfte tanken.
14.30 Uhr – Freispiel
Nach der Mittagsruhe folgt eine weitere Freispiel-Zeit. In dieser Zeit gibt es ebenfalls weitere Möglichkeiten den Alltag mit allen Sinnen, ganz sinnvoll zu gestalten. So können die Kinder beispielsweise Handarbeitsprojekten nachgehen oder die Zeit für das freie Spiel nutzen. Ebenso erledigen wir über den Tag verteilt die anfallenden Aufgaben wie das Wasser holen und entleeren, das Pflegen des Komposts, das Holen des Feuerholzes oder das Abspülen des Geschirrs gemeinsam. So werden die verschiedenen Kreisläufe am und um den Kindergarten für die Kinder sichtbar und greifbar. Wo kommt das Wasser her? Was passiert mit unserem Brauchwasser? Und wie viel Wasser haben wir zur Verfügung? Dies sind Fragen, die sich uns in unserem Alltag immer wieder stellen werden. Um 15.30 Uhr beginnt die Aufräumzeit, die uns dann auf den anschließenden Abmarsch vorbereitet.
15.40 Uhr – Gemeinsamer Abstieg zum Salvator-Brunnen
Der gemeinsame Abstieg zum Salvator-Brunnen bietet die Möglichkeit den Tag gemeinsam Revue passieren zu lassen, sich auf den bevorstehenden Abschied einzustimmen und Pläne für den Nachmittag oder den nächsten Tag zu schmieden.
16.00 Uhr – Abholzeit am Salvator-Brunnen
Mit einem gemeinsamen Abschlusskreis und einem Abschlusslied verabschieden wir uns voneinander. Anschließend werden freudig die Eltern am Salvator-Brunnen empfangen und der Tag in unserem Kindergarten geht zu Ende.
Abholzeiten sind neben 16.00 Uhr am Brunnen auch um 12.30 Uhr und 14.00–15.00 Uhr direkt am Kindergarten möglich.
Die VÖ-Gruppe startet um 7.45 Uhr am Brunnen. Die Abholzeiten sind oben am Kindergarten direkt um 12.30 Uhr und zwischen 13.15 Uhr und 13.45 möglich.