Mittwoch 08.00 - 12.00
Donnerstag 14:00 - 18:00
Freitag 8.00 - 12.00
Zu beachten:
Schließzeiten städtischer Dienststellen
Die städtischen Dienststellen sind am Donnerstag, 09. Oktober 2025 wegen einer internen Veranstaltung bereits ab 15.00 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Degenfeld

Degenfeld liegt 13,4 km südöstlich der Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd, in 504 - 770 m (beim Bezirksamt 532 m) über dem Meer, dicht umschlossen von Obstgärten, im Tal der Degenfelder Lauter zwischen Furtlachpass (Furtlespass genannt; 630 m) und Lauterstein-Weißenstein (542 m). Es ist eingebettet zwischen herrliche Albberge: im Osten der Eierberg (756 m), im Norden der Bernhardus (774 m), im Nordwesten der Hornberg (683 m) mit seinem international bekannten Segelflugplatz, im Westen das Kalte Feld (781 m, der höchste Punkt liegt etwas jenseits der Markungsgrenze) und im Südwesten der Galgenberg (717 m). Das Kalte Feld mit dem Hornberg ist ein ausgezeichnetes Wander- und Erholungsgebiet und Wintersportparadies.
Seit Anfang 1971 ist die vormals selbständige Gemeinde, die an der Grenze zum Kreis Göppingen liegt, ein Teil von Schwäbisch Gmünd.
Die Markungsfläche beträgt ca. 926 ha. Die landwirtschaftliche Nutzfläche ca. 549 ha, der Wald 304 ha.
Auch heute ist Degenfeld noch landwirtschaftlich geprägt und verfügt vor allem dank der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden über eine funktionierende Dorfgemeinschaft.
Insbesondere der Skiclub Degenfeld ist eine weltbekannte Talentschmiede, die unter anderem die zweifache Skisprungweltmeisterin und Olympiasiegerin Carina Vogt und die zweifache Deutsche Meisterin, Juniorenweltmeisterin und Weltmeisterin Anna Hollandt, geborene Rupprecht hervorgebracht hat.
Neben vier Skisprungschanzen gibt es in und rund um Degenfeld viele Loipen und einen Snowpark mit Schlepplift, der sich im Winter großer Beliebtheit erfreut. Er wird vom Schneeschuhverein Schwäbisch Gmünd betrieben.
Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz, denn Degenfeld verfügt über eine eigene Feuerwehr-Abteilung, eine DRK-Ortsgruppe sowie einen Stützpunkt der DRK Bergwacht Schwäbisch Gmünd.
Doch auch viele andere Vereine sind in und um Degenfeld angesiedelt. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und freuen sich immer über neue Mitglieder.
Eine eigene Schule besitzt Degenfeld seit 1966 leider nicht mehr, wohl aber einen Kindergarten, der 1972 eröffnet wurde und sich seitdem tapfer hält, obwohl das Dorf weniger als 500 Einwohner hat.
Die größeren Kinder und Jugendlichen treffen sich regelmäßig im Degenfelder Jugendraum.
Insgesamt hat das kleine Dorf viel mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten mag, insbesondere für junge Familien, die sich ein etwas entspannteres „Leben auf dem Land“ wünschen, dabei aber nicht die Anbindung zur Stadt verlieren wollen.