Der MarienbrunnenDer Marienbrunnen

Der Marienbrunnen ist ein geschichtsträchtiges und beliebtes Heimatsymbol im Herzen von Schwäbisch Gmünd, das in zwei Jahren 250 Jahre alt wird. Eine Sanierung und Restaurierung ist dringend notwendig und soll bis zum Jubiläumsjahr 2026 begonnen und spätestens im darauffolgenden Jahr, 2027, vollendet sein. Die nötigen Maßnahmen erfordern einen immensen finanziellen Kraftakt und eine große Spendenaktion.

Auch Sie können mithelfen, das Wahrzeichen unseres Marktplatzes zu erhalten!: Bei Spenden ab 750 €, 1.000 € oder 1.500 € (plus...) besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihren Namen als Spender auf einem Stein, welcher dekorativ rund um den Marienbrunnen im Steinpflaster verlegt wird, wiederfinden können. Zudem erhalten diese Spender, wenn gewünscht, auch ein schönes Schriftstück bzw. eine Brunnenkarte mit fortlaufender Nummerierung, welche sich auch hervorragend zum Verschenken eignet!
Neben Privatpersonen können auch Vereine und Gruppen oder auch Stiftungen spenden.

Spendenkonto der Bürgerstiftung Schwäbisch Gmünd:
Kreissparkasse Ostalb
IBAN: DE31 6145 0050 0800 2891 00
Verwendungszweck: Restaurierung Marienbrunnen

Bitte geben Sie auf der Überweisung auch Ihre Adresse an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten.

Sofern Sie als Firma die Sanierung des Marienbrunnens unterstützen möchten, kommen Sie bitte separat auf uns zu. Hier besteht die Möglichkeit eines Sponsorings.

Ein ganz großes und herzliches Dankeschön, wenn auch Sie mit Ihrer Spende - ob groß oder auch etwas kleiner – mithelfen, unseren wunderbaren Marienbrunnen im Herzen Schwäbisch Gmünds weiter sprudeln und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen!

Ihre Ansprechpartner zu allen möglichen Fragen (wie z.B. die maximale Anzahl der Schriftzeichen etc.) erreichen Sie zu folgenden Zeiten unter der Nummer 07171/603-5000:

  • Montag bis Freitag von 9 – 12 Uhr sowie
  • Donnerstag (zusätzlich) von 14 – 17 Uhr

Schreiben Sie uns auch gerne eine E-Mail an: marienbrunnen@schwaebisch-gmuend.de

Wissenswertes zum Marienbrunnen

Der Marienbrunnen steht im südlichen Drittel des langgestreckten Marktplatzes etwa in Höhe der Johanniskirche. Die namengebende Sandsteinfigur ist eine in dieser Art seltene Doppelfigur, wobei eine Maria nach Norden blickt und die andere nach Süden; beide haben unterschiedliche Kopfbedeckungen; und der Strahlenkranz ist zwischen beiden Köpfen.
Die Nord-Maria trägt das golden nimbierte Jesuskind auf dem Arm und hat eine geschlossene Kronenhaube auf dem Kopf (Typus Maria Lauretana, nach dem Loreto-Gnadenbild), die Süd-Maria hat die Hände vor der Brust zum Gebet zusammengelegt und trägt eine Laubkrone und einen Sternenkranz um das Haupt (Typus Maria immaculata).

Unter der Süd-Maria ringelt sich unter Marias Fuß eine Schlange um die Erdkugel. Darüber ist ein in Metall ausgeführter, gesichteter Halbmond, ebenso auf der Nordseite. Die Brunnensäule mit korinthisierendem Kapitell als oberem Abschluß ist eine 1983 angefertigte Kopie eines Renaissance-Schaftes von Kaspar Vogt d. Ä. Die vier Rohre des Brunnens entspringen Faunsköpfen am Schaft.
Einst hatte dieser Brunnen einen steinernen Trog, dieser wurde 1776 durch einen gußeisernen Trog ersetzt. Die acht Flächen des gußeisernen Brunnentroges, deren Ecken jeweils mit Rocaille-Werk belegt sind, tragen insgesamt zehn Wappen, wovon eines der Stadt selbst gehört und die anderen neun zu Personen des Stadtregimentes, die sich beim Bau des Brunnens im Jahre 1776 als Stifter hervortaten Die Wappenreliefs wurden nach den Modellen des Bildhauers Joseph Dapp in den Schwäbischen Hüttenwerken Wasseralfingen gegossen.

Marienbrunnen Spendensteine-Aktion

Titelseite des Flyers "Marienbrunnen Spendensteine-Aktion" im Hintergrund ist ein Bild des Marienbrunnens zu sehen

Wir brauchen Ihre Unterstützung!
Der „Zahn der Zeit“ nagt mittlerweile gut sichtbar am Marienbrunnen, unserem bedeutsamen Kulturdenkmal im Herzen der Gmünder Altstadt!
Für die Gmünderinnen und Gmünder ist der Marienbrunnen ein wichtiger Ort der Begegnung, der Heimatpflege und Symbol der Verbundenheit und der traditionellen Wurzeln der Stadt und ihrer Bürgergesellschaft.
Die dringend notwendigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten, die bis 2027 beendet sein sollen, erfordern einen großen finanziellen Kraftakt. Auch Sie können mit Ihrer Spende – ganz gleich ob groß oder auch etwas kleiner – mithelfen, den Marienbrunnen zu erhalten!
Bei Spenden ab 750 € besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihren Namen als Spender auf einem Stein, welcher dekorativ rund um den Marienbrunnen im Steinpflaster verlegt wird, wiederfinden können.

ZUM BILD