- Katholischer Kindergarten St. Maria
Katholischer Kindergarten St. Maria
In der Vorstadt 36 a
73529 Schwäbisch Gmünd
Bettringen
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
VÖ 6
7.30 Uhr - 13.30 Uhr
VÖ 7
7.00 Uhr - 14.00 Uhr
Kontakt
Leitung
Verknüpfte Adressen
Bring- und Abholzeiten
Bringzeit
Die Bringzeit ist von 7.30 Uhr bis 9 Uhr
Abholzeiten
Unsere Abholzeiten sind 12.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.00 Uhr
Info
Wir sind eine 4 Gruppige Einrichtung mit 3 Elementargruppen und 1 Krippengruppe
Regenbogengruppe - VÖ 7
Mondgruppe - VÖ 6
Sonnengruppe - VÖ 6
Sternengruppe – Kinderkrippe VÖ 6
Das Team
Wir sind ein Multiprofessionelles Team, das aus verschieden Fachkräften und Auszubildenden zusammensetzt. Diese haben folgende Ausbildungen: Erzieher, Jugend- und Heimerzieher, Kinderkrankenschwester und Bachelor of Arts in Business Administration mit Schwerpunkt Sozialmanagement. Die Fachkräfte werden von FSJ, PiA Auszubildende und Berufspraktikanten unterstützt.
Leitbild
In unserem Kindergarten heißen wir jedes Kind mit seiner Familie herzlich willkommen. Schon im Evangelium wird erzählt: „Da rief Jesus ein Kind herbei und stellte es in ihre Mitte“. Darum geht es uns: die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit und wir tragen dafür Sorge, dass sie gestärkt ihren Weg im Leben finden.
Unsere Arbeit ist dabei geprägt von unserem Glauben, dass das Leben von Gott getragen ist.
Wir sind der festen Überzeugung, dass eine erfolgreiche Erziehungsarbeit nur möglich ist, wenn es ein gedeihliches Miteinander von Pädagogischen Fachkräften, Eltern und dem Kindergartenträger gibt.
Einrichtung
Der Kindergarten St. Maria liegt im alten Ortskern von Oberbettringen. Unser Kindergarten hat Tradition. Jede Gruppe hat einen Gruppenraum mit einem Funktionsbereich. Gemeinsam benutzen wir unsere Kinderküche und eine Bücherei. In der Eingangshalle steht den Kindern aus allen Gruppen eine Bewegungsbaustelle zur Verfügung. Im Untergeschoß des Kindergartens befindet sich ein Bewegungsraum, der regelmäßig von den Kindern aller Gruppen zum Turnen, zu Rhythmik und Spiel genutzt wird. In diesem Raum findet auch das wöchentliche Angebot der Städt. Musikschule zu musikalischer Früherziehung statt. Im Obergeschoß sind die Räumlichkeiten für die Krippengruppe untergebracht.
Der Kindergarten wird von den Kindergartenkindern und den Krippenkindern genutzt. Im unteren Teil befinden sich eine Schaukel und ein Spielhaus, sowie eine kleine Wiese. Im oberen Teil sind ein großer Sandkasten, ein Wasserspielgerät und eine Hängebrücke mit Rutschbahn. Im Krippengarten gibt es ein Spielhaus, eine Rutschbahn und eine Kletterröhre.
Kooperationen
Die Uhlandschule ist für uns der Kooperationspartner, wenn es darum geht den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern. In Fällen, in denen besondere Hilfe für ein Kind gebraucht wird, kooperieren wir mit verschiedenen Beratungsstellen und Schulen, z. B. mit der Päd. Frühförderstelle St. Canisius, den Beratungsstellen der Pestalozzischule und der Martinusschule. Ebenso mit der Heideschule, Mutlangen.
Eltern
In unserer Einrichtung gibt es einen aktiven Elternbeirat, der uns in unserer Arbeit unterstützt. Jährliche Entwicklungsgespräche über jedes Kind intensivieren die Zusammenarbeit mit den Eltern. In regelmäßig herausgegebenen Elternbriefen erhalten die Eltern Informationen über Projekte und Termine. Eltern - Kind - Veranstaltungen wie Feste, Bastelangebote usw. schaffen weitere Kontakte.