Wippidu Kinderhaus Rheinstraße

Rheinstraße 40
73529 Schwäbisch Gmünd
Bettringen

vCard downloaden
07171 945421

Öffnungszeiten

Kindergarten Sonnenschein: Montag bis Freitag, 07:30 - 13:30 Uhr
Kinderkrippe Känguru: Montag bis Freitag, 7:30 - 13:30 Uhr
Kinderkrippe Kikidu betriebliche Krippe von Robert Bosch Automotive Steering und BARMER: Montag bis Freitag, 07:00 - 16:00 Uhr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns sehr wichtig. Die Einrichtung ist daher nur vom 24.12. bis 06.01., an gesetzlichen Feiertagen und zwei pädagogischen Tag geschlossen.

Kontakt

Frau Sejla Bilanovic
Sekretariat

07171 945421

Verknüpfte Adressen

Leitbild

Philosophie
Wippidu gehört keiner religiösen, politischen oder sonstigen weltanschaulichen Gemeinschaft an und ist offen für Menschen aller Kulturen.
Wir sind auch offen für verschiedene pädagogische Richtungen und sind immer dabei, uns so weiter zu entwickeln, wie es uns für die Kinder und alle Beteiligten als optimal erscheint. Wir sehen uns in unserer gesellschaftlichen Rolle und Funktion als familienunterstützende und familienergänzende Einrichtung. Um dies auch wirklich wirksam tun zu können, kooperieren wir mit anderen Institutionen und Gruppen.
Das Wichtigste bei der ganzen Arbeit sind die Menschen: die Kinder, die Mitarbeiter und die Eltern! Gesellschaftliche Einflüsse und Auswirkungen werden dabei immer wieder reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
Jede(r) ist verantwortlich für das gute Gelingen der großen Aufgabe, nämlich eine gute, qualitativ hochwertige und menschlich überzeugende Betreuung der Kinder zu gewährleisten.
Jede beteiligte Person - egal in welcher Funktion - ist wichtig und beeinflusst die Atmosphäre und den ganzen Ablauf.
Es wird alles getan, dass sich die Kinder, die Eltern und alle Mitarbeiter wohlfühlen, geachtet und wertgeschätzt fühlen.
Wir legen von daher großen Wert auf intensive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Allen.
Konflikte werden wahrgenommen und an Lösungen wird intensiv gearbeitet. Dazu wird bei Bedarf auch Hilfe von entsprechenden Fachleuten miteinbezogen.
Eine stabile, kontinuierliche Teamarbeit die auf ein gutes miteinanderabzielt wird immer angestrebt.

Kinder

Durch eine bewusste Raumgestaltung werden wir den Bedürfnissen der Kinder nach Anregung /Bewegung einerseits und Ruhe / Geborgenheit andererseits gerecht.
Ein Tagesablauf mit klaren Strukturen und kindgerechten Ritualen gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Die Kinder lernen, in einer Gemeinschaft zu leben, in der es klare Regeln gibt, die das Zusammenleben erleichtern. Dies ist eine gute Grundlage für ihr späteres Leben. Das Lernen voneinander ist eine große Chance für die Kinder und unterstützt sie in hohem Masse in ihrer Entwicklung. Damit dies auch für alle Kinder eine positive Erfahrung wird, werden sie behutsam dabei begleitet.
Die Kinder werden mit Sensibilität, Achtsamkeit, Respekt und Zutrauen behandelt und gleichzeitig entsprechend ihrer Entwicklung gefördert und gefordert. “Was sie selbst können, dürfen sie auch selbst tun“
Ihrer intensiven Entwicklung und den sich rasch wandelnden Bedürfnissen wird durch eine flexible und situativ orientierte Alltagsgestaltung Rechnung getragen.
Die individuelle Entwicklung der Kinder wird beobachtet, dokumentiert und gemeinsam mit den Eltern in Gesprächen reflektiert.

Eltern

Das betreuende Personal und die ganze Einrichtung zeichnet sich durch eine hohe Verlässlichkeit aus, so dass die Eltern in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen können und „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ kein leeres Schlagwort bleibt.
Alle Gruppen sind bis auf die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig und an zwei pädagogischen Tagen durchgehend geöffnet, so dass die Familien sehr flexibel planen können. Als Grundlage unseres Handelns gehen wir von einer Erziehungspartnerschaft aus. Ein reger Austausch zwischen den Eltern und den Mitarbeitern ist daher selbstverständlich, um eine gute Übereinstimmung im Sinne der Kinder zu gewährleisten.
Die Eltern achten auf die Einhaltung der Regelungen der jeweiligen Gruppe (z.B. Bring- und Abholzeiten, Krankheit des Kindes, etc.).

Mitarbeiter_innen

Das pädagogische Personal besucht regelmäßig Fortbildungen und informiert sich durch aktuelle Fachliteratur, um immer auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse zu sein. Es finden jährlich zwei pädagogische Tag statt, die zum Beispiel auch für Organisation der Einrichtung oder zur Qualitätsentwicklung genutzt werden können. Es gibt monatlich einen pädagogischen Stammtisch, wo sich das gesamte Personal aus allen Gruppen
über unterschiedliche Themen austauscht.
Die Wichtigkeit von „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ gilt auch für die Mitarbeiter von Wippidu. Neben dem Stammteam gibt es für notwendige Krankheits- und Urlaubsvertretungen einen gut ausgebauten Bereitschaftsdienst. Für den Bereitschaftsdienst gelten die gleichen Grundprinzipien, wie für die jeweiligen Stammteams (Fortbildungen, Teilhabe am Gesamt-Team, geregelte Einsatzzeiten, geregeltes festes Einkommen, Urlaub, etc.).

Falls Sie weitere Informationen über die jeweiligen Einrichtungen erhalten möchten, schauen Sie gerne auf unsere Homepage: www.wippidu.de

 

ZUM BILD