Das Stadtarchiv verwahrt eine Fülle von Unterlagen zu Personen, in geringerem Umfang auch solche zu Häusern.
Bitte beachten Sie, dass wir für die Beantwortung von Anfragen zur Familienforschung Gebühren berechnen. Wir stellen für eine angefangene halbe Stunde Arbeitsaufwand 21 € in Rechnung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Gebührensatzung. Wenn Sie Informationen vor Ort im Lesesaal selbst recherchieren (z.B. in den Adressbüchern), fallen in der Regel keine Gebühren an. Für erste, allgemeine Informationen gilt dies natürlich ebenso.
Bitte geben Sie bei Anfragen möglichst alle Informationen an, die Ihnen bereits vorliegen. Weitere Hinweise finden Sie bei den Informationen zu den einzelnen Beständen.
Bitte beachten Sie, dass bei personenbezogenen Unterlagen besondere Schutzfristen greifen. Zusätzlich zu der allgemeinen Schutzfrist von 30 Jahren nach der Entstehung der Unterlagen dürfen personenbezogene Unterlagen erst 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person benutzt werden. Weitere Informationen finden Sie im baden-württembergischen Archivgesetz und in der Archivordnung.
Häuserbuch, 1783
Häuserbuch, 1783
Personenbezogene Unterlagen
Genealogische Sammlung (Reichsstadt und Territorium), Schwerpunkt 18. Jahrhundert: darin Heiratsabreden, Inventare, Testamente etc.
Inventuren und Teilungen, 19. Jahrhundert
Bürgerlisten, Anfang 19. Jahrhundert: darin Informationen zu männlichen Bürgern mit Bürgerrecht durch Geburt oder Erwerb, auch zu Verlust des Bürgerrechts durch Wegzug oder Auswanderung
Meldeunterlagen, seit ca. 1900: Die unterschiedlichen Karteien umfassen alle Personen, die in Schwäbisch Gmünd gewohnt haben bzw. gemeldet waren. Für eine Recherche müssen Nachname und vollständiger Vorname und möglichst auch der ungefähre Zeitraum des Aufenthalts bekannt sein. Bei häufig vorkommenden Familiennamen benötigen wir auch das Geburtsdatum. Für Auskünfte zu Personen, die in den letzten 55 Jahren zuletzt in Schwäbisch Gmünd gemeldet waren, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro.
Adressbücher, seit 1894; Handel- und Gewerbetreibende seit 1884
Standesamts-Register, seit 1876: Die Standesamts-Register führen Personen auf, die in Schwäbisch Gmünd und den eingemeindeten Teilorten geboren wurden, geheiratet haben oder gestorben sind. Im Archiv befinden sich die Geburtenregister, die älter sind als 110 Jahre, Heiratsregister, die älter sind als 80 Jahre, sowie Sterberegister, die älter sind als 30 Jahre. Bitte geben Sie bei Anfragen den vollständigen Namen sowie Jahr und Nummer des Eintrags an. Für jüngere Standesamtsunterlagen wenden Sie sich bitte an das Standesamt bzw. bei den Teilorten an das zuständige Bezirksamt.
Zeitgeschichtliche Sammlung, Personen (nur zu herausragenden Persönlichkeiten)
Zeitungen
Informationen zu Geburten, Heiraten und Todesfällen vor 1876 finden Sie in den Kirchenbüchern. Bei katholischen Personen empfehlen wir eine Anfrage an das Diözesanarchiv Rottenburg, für evangelische Personen an das Landeskirchliche Archiv Stuttgart. Eine Übersicht der online verfügbaren evangelischen und katholischen Kirchenbücher finden Sie hier.
Häuserbezogene Unterlagen
Häuserbuch, 1783 bis ins 19. Jahrhundert: Verzeichnis der Häuser mit Besitzern
Güterhefte (nach Personen) und Kaufbücher (chronologisch), 19. Jahrhundert
Adressbücher, ab 1894: Verzeichnis der Bewohner nach Straßen und Häusern
Zeitgeschichtliche Sammlung, Orte: nach Straßen und Gebäuden (meist nur Material zu herausragenden Gebäuden)
Fotos und Postkarten (v.a. herausragende Gebäude)
Baugenehmigungen mit zugehörigen Plänen befinden sich nicht im Stadtarchiv, sondern in der Bauregistratur im Rathaus. Bitte wenden Sie sich an das Stadtplanungs- und Baurechtsamt.
Informationen zu denkmalgeschützten Gebäuden finden Sie in: Richard Strobel, Die Kunstdenkmäler in Baden- Württemberg, Stadt Schwäbisch Gmünd, 4 Bde., hg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, München/ Berlin 2003. Die vier Bände können Sie während der Öffnungszeiten im Lesesaal nutzen.
Dienstag
09:00 - 12:00
Mittwoch
09:00 - 12:00
Donnerstag
14:00 - 18:00
Nur nach Voranmeldung
Zu beachten:
Schließzeiten städtischer Dienststellen
Die städtischen Dienststellen sind am Donnerstag, 09. Oktober 2025 wegen einer internen Veranstaltung bereits ab 15.00 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Stadtarchiv verwahrt ungefähr 3000 laufende Meter Unterlagen, von Urkunden und Akten über die gebundenen Protokolle des Gemeinderats, Fotos und Postkarten bis hin zu Zeitungen.