Los 1 - Großdeinbach, Rehnenhof-Wetzgau

Wichtige Hinweise für den Projektverlauf:

 

Nächste Schritte:

1. Hausbegehungen
Um den Anschluss an das Breitbandnetz in Ihrem Haus zu ermöglichen, ist zunächst ein unterschriebener Hausanschluss- und Gestattungsvertrag notwendig. Liegt der Vertrag der Stadt vor, wird das von uns beauftragte Bauunternehmen TBG GmbH bei Ihnen individuelle Hausbegehungen vor Ort durchführen. Die Baufirma TBG GmbH wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren.

Sind Sie sich nicht sicher oder haben Sie keinen Vertrag an die Stadt zurückgesendet, senden Sie uns eine E-Mail an wirtschaftsfoerderung@schwaebisch-gmuend.de.

2. Tiefbauarbeiten auf Privatgrund
Vom öffentlichen Raum (i. d. R. im Gehweg) wird ein Leerrohr bis in das anzuschließende Gebäude verlegt. Die dazu notwendigen Bauarbeiten erfolgen zumeist „minimalinvasiv“ (z. B. mit einer Erdrakete, die die Oberfläche bewahrt). Falls dies nicht möglich ist, wird das Leerrohr in einem offenen Graben verlegt. Allen Techniken ist jedoch eines gemeinsam: Die Oberfläche wird fachmännisch wie vorgefunden wiederhergestellt. Für die eigentliche Hauseinführung wird lediglich ein münzgroßes Loch in die Wand gebohrt und anschließend wasserdicht versiegelt. Die Baufirma TBG GmbH wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren.

3. Einblasen des Glasfaserkabels und Anbringung des HÜP (Hausübergabepunkt)
Das Glasfaserkabel wird vom Verteilerpunkt im öffentlichen Raum mittels Druckluft bis in das Gebäude eingeblasen. Zuletzt wird dann der Hausübergabepunkt in unmittelbarer Nähe zur Hauseinführung montiert. Jeder Hausanschluss ist dabei individuell zu betrachten, endet jedoch zumeist im Keller/Technikraum. Die Baufirma TBG GmbH wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren.

4. Paralleler Ausbau im öffentlichen Bereich (Tiefbauarbeiten)
Bitte beachten Sie, dass es dabei vereinzelt zu Verkehrsbeeinträchtigungen oder Parkverbote kommen kann (Informationen zu Straßensperrungen und Baufortschritten finden weiter unten).

5. Dokumentation und Überprüfung des Netzes

6. Übergabe des Netzes an den Netzbetreiber

7. Inbetriebnahme

 

Wichtiger Hinweis: alle Mitarbeitenden der TBG GmbH weisen sich durch einen von der Stadt Schwäbisch Gmünd autorisierten Ausweis aus.

 

Für Anmerkungen oder Beschwerden rund um die Bauarbeiten können Sie sich auch direkt per E-Mail an s&p wenden: schwaebisch-gmuend@seim-partner.de.

Verkehrsinformationen Rehenhof-Wetzgau

Für den Ausbau der Weißen Flecken finden vom 24.02.2025 bis zum 30.11.2025 Tiefbauarbeiten in folgenden Straßen statt:

  • Emil-Rudolph-Weg
  • Am Schönblick
  • Willy-Schenk-Straße
  • Karlsbader Straße
  • Am Schloßbuckel
  • Kohlhauweg
  • Tannwaldstraße
  • Dahlienweg

Es sind keine Vollsperrungen oder Umleitungen geplant!

Verkehrsinformationen Großdeinbach

Für den Ausbau der Weißen Flecken finden vom 22.04.2025 bis zum 31.10.2025 Tiefbauarbeiten in folgenden Straßen statt:

  • Glosweg
  • Haselbacher Straße
  • Beim Lindenmahd
  • Flurstraße
  • Hainstraße
  • Freiligrathsstraße
  • Am Käppele
  • Lachenäckerstraße
  • Beim Wasserturm
  • Vorstatter Berg
  • Kappelberg
  • Banreute
  • Weizenweg
  • Maisweg
  • Bruckertalstraße

 

Für den Ausbau der Weißen Flecken finden vom 22.04.2025 bis zum 19.12.2025 Tiefbauarbeiten in folgenden Straßen statt:

  • Kleindeinbacher Straße
  • Költrain
  • Lehrweg
  • Wustenrieter Weg
  • Gartenbeetstraße
  • Pistoriusstraße
  • Schellingstraße
  • Hagelstraße
  • Florianweg
  • Im Wiesenhag
  • Am Holzbrunnen
  • Bruckertalstraße
  • Wetzgauer Straße
  • Haselbacher Weg
  • Holderfeldstraße
  • Lachenäckerstraße
  • Talstraße

Es sind keine Vollsperrungen oder Umleitungen geplant!

Baufortschritte

Spatenstich

Die Stadt Schwäbisch Gmünd setzte am Mittwoch, 20. November 2024 den Spatenstich für das Breitbandprojekt „Weiße Flecken“ in Schwäbisch Gmünd. Nachdem die Stadt den Zuschlag für das Weiße-Flecken-Förderprogramm erhalten hat und die Netzplanungen abgeschlossen sind, wird nun der Straßenbau in Zusammenarbeit mit der Darmstädter Baufirma TBG GmbH fortgeführt.

In seiner Ansprache betont Oberbürgermeister Richard Arnold die Bedeutung dieses wichtigen Projektes: Der flächendeckende Glasfaserausbau bis in die Häuser, Unternehmen und Schulen ist eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen in Deutschland. Dieser ist ein bedeutender Standortfaktor und wichtiges Element für die digitale Weiterentwicklung von Gemeinden und Städten. Das Rathaus bedankte sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem Projektträger PWC, der das Förderprogramm für den Bund umsetzt, und beim Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen in Baden-Württemberg.

Die Planung erfolgt durch s&p Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH; diesem dankte Oberbürgermeister Richard Arnold für die stets konstruktive Unterstützung. In Schwäbisch Gmünd werden nun zunächst in den Teillosen 1-3 in den nächsten rund zwei Jahren etwa 90 km Tiefbautrasse und fast 2.000 förderfähige Adressen erschlossen.

 

Presseartikel:

2024-11-21 Glasfaserausbau gestartet_Gmünder Tagespost

2024-11-22 Start für Glasfaserausbau_Rems-Zeitung

 

Informationsveranstaltung

Am 22.10.2024 fand eine Informationsveranstaltung in Großdeinbach statt. Die Stadt informierte gemeinsam mit dem Planungsbüro s&p Beratungs- und Planungsgesellschaft mbH und der TBG GmbH über die geplanten Baumaßnahmen, Hausbegehungen und Bauzeitenpläne.

Die Unterlagen finden Sie hier.

 

Presseartikel Rems-Zeitung

2024-10-24 Großdeinbach bekommt Glasfaser-Anschlüsse

 

 

ZUM BILD