Montag bis Mittwoch
08:00 - 12:00 und 14:30 - 16:30
Donnerstag
08:00 - 12:00 und 14:30 - 18:00
Freitag
08:00 - 12:00
Sprechzeit Unterstützungsfond
Nach telefonischer Vereinbarung
Mach dich stark – Kinderarmut geht uns alle an
MACH DICH STARK – die Initiative für Kinder im Südwesten – wurde 2015 vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. gegründet.
Um Aufmerksamkeit für das Thema Kinderarmut zu schaffen, um Solidarität zu stiften und eine langfristige Veränderung herbeizuführen.
Hintergrund:
Aktuelle Zahlen zeigen, dass Kinderarmut keine gesellschaftliche Randerscheinung ist. Zu hoch ist die Anzahl der konkret Betroffenen. Jedes 5. Kind in Baden-Württemberg lebt in Armut. Arm zu sein, ist kein rein finanzielles Thema. Armut nimmt Kindern Chancen fürs ganze Leben.
- Armut macht perspektivlos.
- Armut engt ein.
- Armut macht krank.
- Und Armut grenzt vor allem aus.
Kinder, die in Armut aufwachsen, sind besonders anfällig für Krisen. Ihnen fehlen häufig die notwendigen Ressourcen, um Herausforderungen zu meistern, denn ihr Umfeld ist geprägt von Unsicherheit und Mangel. Für eine gute Entwicklung – auch im emotionalen und sozialen Bereich – braucht es stabile Beziehungen, Platz zum Spielen und gesicherte finanzielle Verhältnisse. Die gravierend negativen Folgen, die mit dem Aufwachsen in Armut einhergehe, ziehen sich häufig durch die gesamte Biografie.
Das sind die alarmierenden Tatsachen, vor denen wir die Augen nicht länger verschließen dürfen.
Die Initiative organisiert jährlich eine Aktionswoche, die „Mach dich stark-Tage“ und ruft dazu auf, sich vor Ort in der eigenen Kommune zu engagieren und Kinderarmut den Kampf anzusagen. Die Ziele sind Bewusstsein schaffen, politische Impulse setzen und praktische Unterstützung vor Ort bündeln.
In Schwäbisch Gmünd haben sich viele Organisationen zu einem Netzwerk zusammen-geschlossen und gemeinsam viele Aktionen geplant. Mit den Aktionen wollen die Initiatorinnen ein Zeichen setzen, dass jedes Kind gute Chancen auf ein gelingendes Leben verdient. Jedes einzelne Kind ist von unschätzbarem Wert und darf nicht missachtet werden. Unsere Kinder gestalten die Zukunft und werden eines Tages die Verantwortung für unsere Gesellschaft tragen!
Zur Veranstaltungsübersicht kommen Sie hier.
Unter diesen informativen Links, können Sie mehr über das Thema Kinderarmut erfahren:
Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg – FamilienForschung Baden-Württemberg
Kinderarmut in Deutschland | Save the Children Deutschland
Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und -prävention: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Einkommen und Lebensbedingungen, Armutsgefährdung - Statistisches Bundesamt
Vielleicht haben Sie es auch bemerkt? Der öffentliche Diskurs über Armut verschärft sich. Statt Fakten kursieren Meinungen und Vorurteile. Oft werden Zusammenhänge falsch dargestellt – und damit Menschen, die in Armut leben, abgewertet. MACH DICH STARK und die FaFo im Statistischen Landesamt zeigen, welche Mythen in der Gesellschaft verbreitet werden und wie die Fakten in Wirklichkeit sind.
Die Realität sieht so aus: Obwohl die Zahl der in Armut lebenden Menschen leicht zurückgeht, ist nach wie vor fast jedes 5. Kind in Baden-Württemberg arm oder von Armut bedroht – das sind rund 370.000 Kinder und Jugendliche, die sich nicht selbst aus ihrer Situation befreien können. Denn Kinderarmut ist auch immer Elternarmut. Armut beeinträchtigt alle Lebensbereiche: Ernährung, Wohnen, Bildung, Gesundheit, Freizeitgestaltung, soziale Netzwerke. Diese Benachteiligungen hinterlassen Spuren. Sie erschweren die persönliche Entwicklung von Kindern und hindern sie daran, ganz selbstverständlich Teil unserer Gesellschaft zu werden.
Die Mythen gibt es hier zum Nachlesen: Mach dich stark Mythen