Gemeinschaftsschule Mozartschule
Öffnungszeiten
Sekretariat
Freitag
07:00 - 12:00
Montag
07:00 - 15:00
Dienstag
12:00 - 16:00
Mittwoch
07:00 - 14:00
Donnerstag
12:00 - 14:00
Freitag
07:00 - 12:00
Betreuung
Montag bis Freitag
07:30 - 08:15
Montag bis Freitag
11:30 - 14:00
Kontakt
Rektor
Konrektorin
Sekretärin
Sekretärin
Leitung Schulkindbetreuung
Projekt Zukunft neu
Schulsozialarbeit
Hausmeister
Schulsozialarbeit
Verknüpfte Adressen
- Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd
- Dezernat 3
- Amt für Bildung und Sport
- Abteilung Schulische Bildung
- Gemeinschaftsschule Mozartschule
- Gemeinschaftsschule Mozartschule
Info
Von Klasse 1 – 10 lernt unsere Schülerschaft voneinander, unterstützt sich gegenseitig und begegnet sich offen und fair. Unsere Schülerinnen und Schüler begleiten und bestärken wir zu einer gesunden Persönlichkeitsbildung zu wertvollen, kritikfähigen und toleranten Menschen. Offene Lernformen sind unabdingbar, damit die Schülerschaft auf unterschiedlichen Niveaus Leistungen erbringen können, um in der Gesellschaft zu bestehen und das Leben zu bewältigen.
Lernformen:
Wochenplan
Lernzeit
Lernpläne auf verschiedenen Niveaustufen
Lerntagebuch
AGs, Projekte
Es ist uns ein großes Anliegen die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit sich selbst und gegenüber anderen zu entwickeln und zu festigen. Dazu soll sich die Schülerschaft in der Schule wohlfühlen und Schule als Lebensraum sehen und spüren. Ebenfalls zählt Offenheit im Miteinander zu jeglichen Menschen, Institutionen und Vereinen zur Förderung der persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenz. Mit festen und rhythmisierenden Projekten wie „Ma(x)chs besser“ (Primarbereich) und „Erwachsen werden“ (Sekundarstufe I) unterstützen und fördern wir bereits die sozialen Ziele innerhalb einer Klasse sowie innerhalb des eigenen Ichs.
Profil
Stärken stärken – Schwächen schwächen
Lernen in einer Gemeinschaft und mit (Selbst)Verantwortung