Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Alter kann mein Kind die Musikschule besuchen?

In der Mutter-Kind Gruppe beginnen die Kurse ab 1 Jahr.

Gibt es auch Angebote für Erwachsene?

Ja. Grundsätzlich können Erwachsene Unterricht in jedem Instrument nehmen. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Ensemble Angebote.

Mehr Informationen gibt es hier: Angebote für Erwachsene

Kann man sich die Lehrerin/den Lehrer aussuchen?

Grundsätzlich ja, sofern Ihre Wunschlehrkraft einen freien Unterrichtsplatz hat.

Alle Lehrkräfte und Informationen zu ihnen finden Sie hier.

Braucht man ein eigenes Instrument?

Das richtet sich nach dem Instrument. Die Musikschule stellt sofern vorhanden auch Leihinstrumente zur Verfügung.

Wie oft findet der Unterricht statt?

In der Regel einmal pro Woche, je nach gewählter Unterrichtsform 30 oder 45 Minuten.

Findet der Musikunterricht auch in den Schulferien statt?

Nein. In den Schulferien und an Feiertagen findet kein Unterricht statt.

Muss ich auch in den Ferien zahlen?

Ja. Die Unterrichtsgebühr ist eine Jahresgebühr, die in 12 Teilbeträgen (also monatlich) gezahlt wird.

Gibt es Ermäßigungen?

Ja. Die Musikschule gewährt folgende Ermäßigungen:

  • Geschwisterermäßigung
  • Mehrfächerermäßigung
  • Sonderermäßigung für kinderreiche Familien
  • Sozialermäßigung
  • Vereinsermäßigung.

Unser Sekretariat berät Sie gerne.

Welches Instrument ist für mich oder mein Kind das richtige?

Die Musikschule veranstaltet einmal im Jahr eine Schnupperwoche. Dort kann man bei jedem Instrument ohne Anmeldung den Unterricht besuchen. Eine weitere Möglichkeit ist der Tag der offenen Tür mit Information und Beratung durch die Lehrkräfte. Zum praktischen Erproben der Instrumente kann Ihr Kind auch das Instrumentenkarussell besuchen.

Wird an der Musikschule ausschließlich „klassische“ Musik unterrichtet?

Nein. Je nach Interesse und Neigung werden auch andere Musikstile wie Pop, Rock, Jazz, Worldmusic etc. in den Unterricht miteinbezogen.

Wie zeitaufwändig ist es ein Instrument zu lernen? Muss ich täglich üben?

Üben heißt „Ausprobieren bis es klappt“ und das möglichst oft!

Dabei können Sie Ihr Kind unterstützen: Das allerwichtigste für Ihr Kind ist Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Anerkennung. Loben Sie Ihr Kind – nicht nur für das Gelingen, sondern gerade auch für den Versuch. Ersetzen Sie nicht mit kritischen Einwänden und Korrekturen die Lehrkraft.

Das Instrument sollte an einem sicheren Ort stets offen bereitstehen, um durch den bloßen Anblick zum Spielen einzuladen. Schließen Sie Ablenkungen aus  (z.B. kein nebenbei laufendes TV Gerät/PC, Radio etc., die Geschwister sollten nicht im selben Raum sein). Ermutigen Sie Ihr Kind öfter im Familienkreis vorzuspielen - und loben Sie es, auch wenn das klingende Ergebnis noch nicht fehlerlos war. Hören Sie gemeinsam Musik für sein Instrument an (egal welche Stilrichtung).

Besuchen Sie mit Ihrem Kind zusammen Konzerte oder Schülervorspiele, bei denen sein Instrument mitspielt.

ZUM BILD