POWERTOYOUNGCARER
Aufbauend auf dem Projekt "support# young carers", gefördert durch das Innovationsprogramm Pflege 2020 (Laufzeit 01.01.2021-31.12.2022), soll diese neue Projektförderung die Thematik der YOUNG CARERS weiter vertiefen und praktisch verankern.
Auf wissenschaftlicher Basis wurde das Initialprojekt "support# young carers" vom Institut für Pflegewissenschaft an der PH Schwäbisch Gmünd von Professorin Dr. Veronika Anselmann und ihrem Team summativ evaluiert.
Das Initialprojekt hat eine grundlegende Sensibilisierung in der städtischen Gesellschaft erreicht. Dazu wurde intensive Gremienarbeit (Gemeinderat, Integrationsbeirat, Inklusionsbeirat verschiedenen Netzwerke) betrieben, eine öffentliche Veranstaltung zum Thema ("Ist Pflege kinderleicht?") und ein Vortrag zum Thema ("Werden Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige gesehen? - Schutzlücken und -bedarfe im deutschen Pflegerecht") veranstaltet.
Das Folgeprojekt soll nun passgenau darauf aufbauen. Übergeordnetes Ziel ist es nun, aufbauend auf den Bedarfen, konkrete Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Dazu wurde u.a. mit der Pädagogischen Hochschule in 2024 erfolgreich eine Studie mit Young Carern durchgeführt. Des Weiteren wurde speziell für betroffene Young Carer, Fachkräfte und interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Website entwickelt.
Diese bietet Informationen, Unterstützungsangebote und Austauschplattformen, um den jungen Menschen in ihrer besonderen Situation zu helfen:
Website: Young Carer
Das Young Carer Projekt ist finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Kirsten Pritschow, Tel. 07171 603 5085, Mail: kirsten.pritschow@schwaebisch-gmuend.de